Young Professionals aktiv unterwegs!

Neben Firmen und Privatpersonen aus Bildung, Forschung und Wissenschaft gehören unserem Netzwerk auch viele junge engagierte Leute an. Unter dem Begriff „Young Professionals“ haben sich die studentischen Mitglieder und Berufseinsteiger zusammengefunden und stehen ständig miteinander im Austausch.
Der Runde Tisch GIS e.V. dient dabei als geeignete Plattform. In gemeinsamen Treffen werden diverse Themen diskutiert und auch neue Ideen für die Vereinsarbeit geschaffen. Somit können die Young Professionals im Netzwerk direkt voneinander profitieren und lernen. Natürlich kommt für die kreativen Köpfe auch der Spaß nicht zu kurz.
In der Vereinsarbeit legen wir zudem sehr großen Wert darauf, unseren Nachwuchs bestmöglich mit einzubinden und Projekte gemeinsam auf die Beine zu stellen. Durch zusätzlich vom Verein angebotene Veranstaltungen und das Mentoring Programm können die Nachwuchskräfte optimal gefördert und gefordert werden.
Interesse? Bitte gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Wir vermitteln den Kontakt!
Hilfsprojekt für Ukraine-Flüchtlinge der YPs
Aufgrund des andauernden Russisch-Ukrainischen Kriegs verließen viele Menschen ihre Heimat und flüchteten unter anderem nach Deutschland. Insgesamt schätzt die Uno-Flüchtlingshilfe, dass weltweit 1 % der Bevölkerung auf der Flucht ist. Eine besondere Herausforderung ist es dabei, den Schutzsuchenden schnell die benötigte Hilfe anbieten zu können.
Die Gruppe der Young Professionals des Runden Tisch GIS e.V. nahm sich des Themas an und beschäftigte sich mit der Problematik, wie man generell Hilfesuchenden, aber auch Hilfeanbietenden eine übersichtliche Plattform zur Verfügung stellen könne.

Lest hier was aus dem Projekt wurde.
Hackathon in Augsburg

Hackathon
Neue Wege für die Mobilität in Augsburg

Knapp 80 Teilnehmer waren am 23. & 24.11.2018 zum Hackathon nach Augsburg gekommen. Es traten insgesamt 19 Teams an, wobei sich reine Studententeams aber auch Firmenteams, Start-Ups und gemischte Teams zusammengefunden hatten. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus dem Raum Augsburg, Stuttgart und München. Einige reisten sogar aus Wien, Innsbruck, Norddeutschland und dem Saarland an.
Alle 19 Teams haben bis zum Ende durchgehalten und vielfältige Ideen entwickelt, diese überwiegend auch implementiert und die Ergebnisse präsentiert. Am Ende standen die vier Gewinnerteams in vier Kategorien fest. Die Gewinner dürfen sich über 2.500 € pro Team freuen. Die Preise haben die Sponsoren gestiftet.
Die Gewinner
Die Teams und ihre Ergebnisse
Team {{foo.bar}}
Team AEco
Nachhaltige Mobilitätsplanung via App
Unser Team hat sich für den Hackaton das Ziel gesetzt, Lösungen zu finden, wie Autoverkehr in und um Augsburg verringert werden kann. Entstanden ist dabei die AEco-App, welche es dem Nutzer ermöglicht, seine Reise anhand von Live-Verkehrsdaten zu planen und Alternativen zu finden. Dazu bietet die App verschiedene Fortbewegungsmittel an. Auswählbar sind für Augsburg aktuell Car- & Bike-Sharingdaten, Fahrrad- sowie Fußgängerrouten und die Linien des öffentlichen Nahverkehrs. AEco visualisiert die jeweils gewählte Route auf einer Karte und zeigt die Umstiege an Sharing-Stationen an. Zudem werden sowohl die benötigte Zeit und die zurückgelegte Strecke, als auch die emittierten CO2-Feinstaubwerte in Gramm berechnet.
Ansprechpartner: Wolfgang Deigele (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Team AED-SICAD
Team conflux
Team CrowdEyes
Team Datenbastler
Team Edeo & Friends
Team eLoaded-GI
viaMobility – Cross-Platform Application by eLoaded/GI
viaMobility ist eine existierende Frontend- und Backendlösung die es regionalen Mobilitätsanbietern (Kommunen, Städten, Landkreisen) ermöglicht ihre regionalen Angebote gezielt zu kommunzieren (Echtzeitinformationen, Angebote zur Mobilität,..) und zu steuern (nach aktuellen und prognostizierten, regionalen Informationen).
Der Nutzer soll damit aktiv im Mobilitätsverhalten gelenkt werden, regionale Auswirkungen durch Steuermechnanismen identifiziert werden und diese aktiv in die Mobilität der Region eingebunden werden.
Ansprechpartner: ZT DI Frank Steinbacher (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Team Future
Team GISJoe
Vision Zero: A 3D interactive web application for a safe walking and cycling route
In „Neue Wege für die Mobilität in Augsburg“ Hackathon, our team from HFT-Stuttgart developed a 4D web-based application with the overall goal of reducing the number of accidents to zero and improving the subjective safety of cycling and walking in the city area of Augsburg. Our 4D application can visualize a layer of risk-level as a heatmap or 3D polygon. By using the routing feature of this application, users are alerted in advance that they should be more cautious in the area with a higher chance of an accident. The routing feature uses the HERE routing API (https://developer.here.com/documentation/routing/topics/introduction.html).
In the backend, we analyzed the risk level layer with ArcGIS for Desktop using the historical statistic data of accidents provided by the German federal statistics office and the open-source points of interest from OpenStreetMap. Then, we built up the web-based application using CesiumJS 3D globe JavaScript library and 3D city model provided by the state office for digitalization, broadband and surveying Bavaria (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/3d.html). For the future work, we will continue our research and development based on this idea as a real practical solution for other cities.
Ansprechpartner: Thunyathep Santhanavanich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Team GIS-WaFFEln
DIVE – DIsruptiVE Ereignisse im Verkehr
Damit Entscheidungsträger wie die Stadtwerke Augsburg auf solche disruptiven Ereignissen zügig reagieren und die negativen Auswirkungen auf den ÖPNV minimieren können, wurde das Planungswerkzeug DIVE entwickelt.
DIVE zeigt in Echtzeit Verkehrsflüsse anhand von Floating Car Data an und meldet dem Nutzer risikobehaftete Stellen im Verkehr. Über eine Kartenoberfläche des internen Planungstools kann der Anwender gestörte Zonen mit disruptiven Ereignissen selektieren, wodurch im Hintergrund der DIVE-Algorithmus die betroffenen Routen erkennt und möglichst auf ÖPNV, Rad- und Fußwege umleitet. Das Tool gibt dem Anwender eine Auskunft über die Linien, auf denen zusätzliche Belastungen entstehen werden. Durch temporäre Verstärkung des ÖPNV auf den identifizierten Linien kann die Stresssituation kurzfristig gelöst und auf lange Sicht durch Erweiterung bestehender Strecken oder Radwege eine häufiger auftretende Problemstelle eliminiert werden. Neben der Routeninformation erhält der Nutzer außerdem Auskunft über die Schadstoffeinsparung durch den dezimierten PKW-Verkehr. Des Weiteren können durch Nutzung von ÖPNV und Fahrrad Statistiken über sich verändernde Wegzeiten angefertigt werden.
Damit ist DIVE ein Planungswerkzeug der Mobilität für Entscheidungsträger einer (mittel-) großen Stadt, mit dem Verkehrsengpässe aufgrund von disruptiven Ereignissen zügig und emissionsreduzierend eliminiert werden können.
Ansprechpartner: Tobias Schmid (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Team Hack
Die swa RadlApp
Wir haben die swa RadlApp entwickelt, damit sich Radl fahren nicht nur für Deine Umwelt, sondern auch für Dich lohnt! Für die Augsburger Bürger schaffen wir Anreize aufs Fahrrad zu steigen und so die Umwelt zu schonen. Die SWA kann durch unsere App Kunden langfristig binden und sogar neue dazugewinnen. Und wenn mehr Leute Radl fahren entlasten wir dieStraßen und verbessern die Luftqualität in der Stadt. Melde dich bei der SWA RadlApp an, radl los, egal ob mit deinem eigenen Rad oder einem der Leihräder der SWA. Pro gefahrenem Kilometer bekommst Du je nach Wetter, Verkehrsauslastung, Höhenprofil und Luftqualität FuggerCoinsgutgeschrieben. Den Bonus der FuggerCoins kannst Du direkt mit deinerStromrechnung oder deinem nächsten Nahverkehrsticket verrechnen und bares Geldsparen!
Ansprechpartner: Maximilian Ritz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Team ImbaHAcks
Lokalbahn Reborn
Ansprechpartner: Stefan Petschat: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Team Jetabytes
Sensorbasierte Qualitätsbewertung von Radwegen
Im Rahmen des Hackathons „Neue Wege für die Mobilität in Augsburg“ der Stadtwerke Augsburg wurde ein Ansatz entwickelt, der dazu dient, Fahrradfahrern die Erschütterungsbelastung von innerstädtischen Fahrradstrecken aufzuzeigen. Dabei wurden die Erschütterungsdaten mit Hilfe des Beschleunigungssensors eines handelsüblichen Smartphones erfasst, die mit jeweils einer Ortsinformation über den eingebauten GPS-Sensor verknüpft wurden. Die gewonnenen Daten wurden mit einfachen statistischen Verfahren ausgewertet. Das Ergebnis ist der Happy-Bike-Index, der auf einem Intervall von 0 bis 1 die Erschütterung angibt und visualisiert werden kann.
Ansprechpartner: Martin Essig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
GitHub Link: https://github.com/Debakel/Bykeli

Team Edeo & Friends
Team Münchner Puppenkiste
Busfahrer Lukas
Im Rahmen des Hackathons haben wir das Modell "Busfahrer Lukas" vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein generisches Framework zur Simulation des öffentlichen Nahverkehrs. Zielgruppe ist hier der Fahrgast, der den Benutzer beziehungsweise einen Spieler darstellt. Jeder Passagier kann dabei die Simulation nach seinen Bedürfnissen ausbauen und erweiteren. Das dabei iterativ entstandene Netzwerk stellt den Nahverkehr von Augsburg dar. Es gilt eine möglichst effiziente Auslastung zu erreichen. Abschließend wird ein auf Crowdsourcing basierter Erkenntnisgewinn bezüglich der Verkehrsplanung erwartet.
Ansprechpartner: Julia Vollweiler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Team Peeribility
"Jetzt ein"
Wie können Mobilitätsangebote sinnvoll und einfach durch Kund*innen mitgestaltet werden? Diese Frage steht im Zentrum unseres Projektes jetztein.de. Unsere Idee setzt auf die Kombination von Information ("welche Angebote gibt es in meiner Nähe") und Partizipation ("ich wünsche mir aber dieses Angebot hier"). Diese Daten könnten neben anderen wichtigen Standortfaktoren die Planungen der Stadtwerke maßgeblich unterstützen.
Im Rahmen des Hackathons haben wir hierfür einen funktionsfähigen Prototypen entwickelt, der unter https://jetztein.de auf einem Smartphone genutzt werden kann. Nach Freigabe des aktuellen Standortes werden verschiedene Möglichkeiten für Wünsche angeboten, wie z.B. "ich möchte jetzt ein Fahrrad" oder "ich wünsche mir hier mehr Sicherheit". Nach der Auswahl werden Anhand der Geodaten der jeweiligen Anbieter die nächsten Stationen angezeigt. Je nach Standort ist die Kund*in vielleicht nicht zufrieden, etwa weil die nächste Fahrradstation zu weit entfernt ist. Dies kann nun durch das Veröffentlichen eines Wunsches transparent weitergegeben werden. Durch die Waben werden Wünsche segmentiert und es können besonders aktive Gegenden hervorgehoben werden. Zusätzlich zu dem örtlichen Aspekt ist auch die beabsichtigte Nutzung interessant, die wir ebenfalls abfragen: soll das Transportmittel etwa regelmäßig zum Pendeln oder nur für einen spontanen Einkauf genutzt werden? Diese wertvollen Informationen können anonymisiert durch die Stadtwerke genutzt werden, um dann dort passende Mobilitätsangebote zu planen, wo es bereits die wartende Kundschaft gibt.

Teammitglieder: Simon Abbt, Michael Jaser, Leonhard Melzer
Ansprechpartner: Leonhard Melzer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Blog Artikel: Why and How We Built jetztein.de in 24 Hours - https://medium.com/peerigon/why-and-how-we-built-jetztein-de-in-24-hours-4011b6c5cac5
Team shape my city
The A-Team
Green Routing+
Das Projekt Green Routing+ hat sich zur Aufgabe gemacht, den innerstädtischen, motorisierten Individualverkehr durch optimale Nutzung von Livedaten deutlich zu minimieren und dadurch die Lebensqualität in Augsburg zu verbessern. Dafür sollen die Nutzer zum Einen durch das Bereitstellen von weitreichenden, aktuellen Informationen in ihrer Routen- und Verkehrsmittelwahl beeinflusst und zum Anderen durch ein attraktives Bonussystem nahhaltig motiviert werden, sich für eine grüne Route zu entscheiden.
Da es in Augsburg einen deutlichen Überschuss an einpendelnden Personen gibt, welche zu Stoßzeiten auch durch die tägliche Parkplatzsuche im Stadtgebiet deutlich zum erhöhten Verkehrsaufkommen und dadurch zu Staus beitragen, wird im präsentieren Prototypen von Green Routing+ eine Lösung für eben diese Pendler vorgeschlagen. Daher bestehen die derzeit zur Verfügung stehenden Modi aus dem Auto, dem ÖPNV sowie einer Kombination beider durch die Nutzung von Park and Ride Plätzen. Zukünftig sollen diese um weitere Formen erweitert werden, um auch für innerstädtische Routen aussagekräftige Ergebnisse liefern zu können.
Teammitglieder: Veronika Gerwien, Sidi Wu, Tobias Krauth, Moritz Schillinger, Georg Roth
Ansprechpartner: Georg Roth (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Team The Intelligent Agents
EnviRoute
EnviRoute is a health-aware routing application for pedestrians and cyclists. It gives them an alternative route which avoids particular areas and buildings that pollute the air in real-time.
We believe that our concept can bring positive impact not only to mobility issues but also to health issues since breathing highly polluted air can worst people's health, while real-time air quality information is often not widely available to the public. Therefore, EnviRoute is expected to bring healthier mobility which improves life quality.
Teammitglieder: Matthias Baur, Matthias Fitzky, Sabo Kwada Sini, Rosanny Sihombing
Ansprechpartner: Rosanny Sihombing (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Stimmen zum Hackathon:
- Pressemitteilung Runder Tisch GIS e.V. von Dr. Klaus Brand (GI Geoinformatik GmbH)
- Hashtag #neuewegeaugsburg, siehe https://twitter.com/hashtag/neueWegeAugsburg?src=hash
- Bericht in der Augsburger Zeitung vom 26.11.2018
- Bericht in B4BSCHWABEN.DE
- Webseite Z.DB
- Aktuelle Meldungen der HfT Stuttgart
Infos zum Hackathon
"Neue Wege für die Mobilität in Augsburg"
Warum die Stadt Augsburg?
Die Stadt Augsburg bietet innovative Mobilitätsangebote für ihre Bürger. Kostenfreie Busse und Straßenbahnen im Innenstadtbereich werden aktuell als Antwort auf die Luftbelastung und Fahrverbote in der Innenstadt diskutiert. Die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Augsburg, der „Mobilitätsdienstleister für die Region“, gehen bereits jetzt zukunftsorientiert mit dem Thema um und ergänzt ihr Angebot durch Carsharing, Leihräder und den Aufbau einer Elektroladeinfrastruktur.
Wir bieten Euch die Datenplattform für Eure Ideen!
Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung mit einer Vielzahl von raumbezogenen Datenquellen z.B. zum Thema aktueller Verkehr, Bewegungsdaten von DB/Bussen/Straßenbahnen, Parkraumbelegung, Statistikdaten, Wetterprognosen und aktuelle Umweltdaten kann das Thema vernetzte Mobilität völlig neu betrachtet und geplant
werden. Modelle für die Mobilität von morgen werden möglich, neue Ideen können durchgespielt werden.
Zusammen mit dem Runden Tisch GIS e. V., dem größten Netzwerk für Geoinformation im süddeutschen Raum, und der TU München wird aktuell eine umfangreiche Datenplattform zum Thema Mobilität für die Modellregion Augsburg aufgebaut. Diese gibt tiefe Einblicke und ermöglicht neue und kreative Herangehensweisen an das Thema!
Wir suchen junge Menschen, die die Zukunft ihrer Stadt gestalten wollen!
Studierende, Young Professionals und Startups sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Gestalte die Zukunft mit und gewinne mit Deinem Team (3 - 5 Personen) einen der Preise für die besten Ideen.
Und was ist eigentlich ein Hackathon?
Ein Hackathon ist ein intensives 24-stündiges Meeting kreativer Geister, die in kurzer Zeit ihre Ideen entwickeln, in Teams umsetzen und präsentieren. Die Jury tagt direkt im Anschluss und gibt die Gewinner bekannt. Mach mit beim Hackathon in Augsburg und lass Dich mit Deinem Team in der Atmospäre des Hackathons zu tollen Ideen inspirieren!
Veranstalter:

