Staffel1: Mit Geoinformation gegen Covid-19
Landkreis Berchtesgadener Land: Strategie zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Sie sind herzlich eingeladen, am 27. Mai von 8:00 – 9:00 Uhr beim dritten Frühstücksgespräch online mit dabei zu sein. Dr. Ulrich Huber vom Landratsamt Cham und Beiratsmitglied beim Runden Tisch GIS e.V. wird Sie durch die Veranstaltung führen.
Der Landkreis Berchtesgadener Land war über einen langen Zeitraum seit Ausbruch der Corona-Pandemie mit sehr hohen Fallzahlen geplagt. Schnelles und wirkungsvolles Handeln war gefragt. Zu welchen Erkenntnissen und Ergebnissen die Arbeiten geführt haben, werden im Frühstücksgespräch präsentiert.
Dr. Ulrich Huber wird mit einem kurzen Einblick in die Aktivitäten des Landkreises Cham beginnen. Anschließend stellt Oberstveterinär Dr. Katalyn Roßmann die Strategie im Landkreis Berchtesgadener Land zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vor. Der Landkreis arbeitet eng mit der Bundeswehr zusammen und kann daher auf deren umfangreichen Erfahrungen bauen. Dr. Roßmann wird den ganzheitlichen Ansatz, von der Führung bzw. dem Management über die öffentliche Gesundheits- und Patientenversorgung bis hin zur unerlässlichen Digitalisierung, der beim COVID-Krisenmanagement umgesetzt werden muss, diskutieren.
Durch das im Landratsamt Berchtesgadener Land aufgebaute Dashboard wird Manfred Hasenknopf, zuständig für Organisation und zentrale Informationstechnik im LRA BGL, führen. Das Dashboard beinhaltet u.a. auch die Daten eines Frühwarnsystems zur Viruslast über Abwassermonitoring. Das Frühwarnsystem ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes, das unter der Leitung von Prof. Drewes, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft an der TU München bearbeitet wird.
Im Anschluss an die Präsentationen ist genügend Zeit zur Diskussion mit den Teilnehmern eingeplant, bei der u.a. der Aspekt der Übertragbarkeit auf andere Landkreise beleuchtet werden wird.
Veranstaltungshinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für Ihre Teilnahme am Frühstücksgespräch benötigen Sie einen Internetzugang und einen Rechner oder ein mobiles Endgerät. Als Meeting-Plattform wird Zoom verwendet.
Bitte melden Sie sich zum Frühstücksgespräch an, damit wir Ihnen rechtzeitig den Zoom-Einwahllink zusenden können. Bitte beahten Sie, dass die Veranstaltung nicht aufgezeichnet und daher im Nachgang nicht zur Verfügung gestellt werden kann.