Staffel1: Mit Geoinformation gegen Covid-19
Destatis Mobilitäts-Dashboard und OGC-konforme SensorThings API für COVID-19 Daten
Sie sind herzlich eingeladen, am 24. Juni von 8:00 – 9:00 Uhr beim vierten Frühstücksgespräch online mit dabei zu sein. Daniel Holweg 2. Vorsitzender des Runden Tisch GIS e.V. wird Sie durch die Veranstaltung führen. Und das ist das Programm des Frühstücksgesprächs:
Die Aufzeichnung der Veranstaltung:
Destatis Mobilitäts-Dashboard
Natalie Rosenski und Younes Saidani, Destatis Statistisches Bundesamt
Christian Dahmen, con terra GmbH
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie brachten das öffentliche Leben in Deutschland ab Mitte März 2020 weitgehend zum Erliegen. Destatis (Statistisches Bundesamt) hat mit Unterstützung von Esri und con terra ein Mobilitäts-Dashboard auf Basis von ArcGIS Online entwickelt, das in interaktiven Karten zeigt, wie sich die Mobilität in Deutschland während der Covid-19-Pandemie verändert hat. Die für die Auswertungen zugrundeliegenden anonymisierten Mobilfunkdaten aus dem Netz der Deutschen Telefónica werden täglich automatisiert mittels FME© Technologie in das Dashboard integriert.
In diesem Interview wird berichtet, wie in einem agilen Projekt in kurzer Zeit eine Online-Plattform mit anschaulichen Karten konzipiert und eingerichtet wurde, und eine automatisierte Datenkette zur tagesaktuellen Bereitstellung der grundlegenden Daten etabliert wurde. Des Weiteren wird vorgestellt, welche fachlichen Beobachtungen sich aus Analysen der Mobilitätsveränderung ableiten lassen und welche Einschränkungen bei der Interpretation dieser experimentellen Datenquelle zu berücksichtigen sind.
OGC-konforme SensorThings API für COVID-19 Daten
Volker Coors, Hochschule für Technik Stuttgart
Mit einer standardisierten Schnittstelle reduziert sich der Entwicklungsaufwand von Apps und es ist sichergestellt, dass die Daten in allen europäischen Ländern auf die gleiche Schnittstelle zugänglich sind.
Als Machbarkeitsstudie werden die COVID-19 Daten der John-Hopkins Universität, des Robert Koch Instituts und von Worldometer über die SensorThings API (STAPI) des Open Geospatial Consortiums (OGC) an der HFT Stuttgart bereitgestellt. Der sogenannte "COVID-STA" nutzt eine Open Source Implementierung der SensorThings API. Neben Echtzeitdaten können über diese API auch historische Daten mit Raumbezug in einem JSON Format abgerufen werden. Diese können leicht in andere Anwendungen zur Analyse und Visualisierung integriert werden.
Als Anwendungsbeispiel wurde ein "COVID-19" Dashboard zur Visualisierung von COVID-19 Infektionen in verschiedenen Regionen entwickelt. Die Anwendung wurde bereits auf der Web-Seite des OGC veröffentlicht und in die API4Inspire integriert.
Veranstaltungshinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Für Ihre Teilnahme am Frühstücksgespräch benötigen Sie einen Internetzugang und einen Rechner oder ein mobiles Endgerät. Als Meeting-Plattform wird Zoom verwendet.
Bitte melden Sie sich zum Frühstücksgespräch an, damit wir Ihnen rechtzeitig den Zoom-Einwahllink zusenden können.