Mitgliederversammlung 2021

Die 21. Mitgliederversammlung des Runden Tisch GIS e.V. fand am 14.4.2021 digital statt. Durch die Mitgliederversammlung führte der 1. Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Kolbe.

Rückblick 2020

Philipp Willkomm berichtete in seiner Funktion als zweiter Vorsitzender aus dem zurückliegenden Jahr 2020. Die schwierige Situation habe der Verein mit zahlreichen Aktivitäten sehr gut gemeistert. In der Weiterbildung fanden zwei Online-Kurse statt. Die GI-Runde (6. Mai 2020) zählte an dem auf einen Konferenztag reduzierten Format rund 170 Teilnehmer und war erstmals eine Digitalveranstaltung. Das Kommunale GIS-Forum 2020 verbuchte mit 215 Teilnehmern online einen Besucherrekord. Der Runde Tisch GIS e.V. nahm als Mitaussteller der GAF AG an der virtuellen INTERGEO genauso teil wie an der BIM World (240 bis 2000 Zuschauer). Die Trendanalyse wurde durch Videointerviews ermöglicht. Der Leitfaden 'Geodäsie und BIM' wurde aktualisiert, der 'Leitfaden Mobiles GIS' erschien in seiner Neuüberarbeitung in Version 4.0. Das Projekt „Geomassendaten“ konnte Ende 2020 abgeschlossen werden. Allein das 3D-Forum in Lindau musste Pandemie bedingt ausfallen. Pressearbeit und Kommunikation wurde in 2020 ausgebaut, Andreas Eicher unterstützt mit Berichten von Veranstaltungen, Monika Rech-Heider verfasst die regelmäßig erscheinenden Newsletter. Der Verein ruft dazu auf, sich thematisch einzubringen. Die Jobbörse wird von den Mitgliedern gut angenommen.

Planung 2021

Die Mitgliederentwicklung zeigt einen leichten Anstieg mit Tendenz zu jüngeren Neueinsteigern. Zugpferd des Vereins ist hier unter anderem das Mentoring-Programm, in dem derzeit sieben Tandems aus Studierenden und Berufserfahrenen miteinander und voneinander lernen. Die Planung für 2021 sieht vor die Veranstaltungen nach Möglichkeit vor Ort, als Hybrid- oder Onlineveranstaltung durchzuführen.

Neue Projekte und Weiterentwicklungen

Als Nachfolger des Projekts zum Thema „Geomassendaten“ ist das gemeinsam mit dem LDBV Bayern und LGL Baden-Württemberg Projekt „Einfache dienstebasierte Nutzung von 3D-Daten“ aufgesetzt worden. Der Leitfäden 'Geodäsie und BIM' wird in der Version 3.0 neu aufgelegt.

Der neue Aktivitätenkatalog des Runden Tisch GIS e.V.

Der Runde Tisch GIS e.V. hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, einen Beitrag in der Verbreitung von Anwendungen mit Geoinformationen zu leisten. Das Projekt Nutzung von Geomassendaten ist ein Baustein, diesem Ziel näher zu kommen. Um eine Breitenwirkung bei der Veröffentlichung von Beispielanwendungen der Ergebnisse zu erzielen, setzt der Runde Tisch GIS e. V. auf seinen neuen Aktivitätenkatalog. Der Aktivitätenkatalog basiert auf CKAN, einer Standardsoftware zur Erstellung von Open Data Portalen. Sie ist „Open Source“ und wurde an die Bedürfnisse des Runden Tisch GIS e.V. angepasst. Der Aktivitätenkatalog erlaubt das Verwalten, Veröffentlichen und Suchen von Daten bzw. Aktivitäten. Ein Nutzermanagementsystem ermöglicht es eingetragenen Nutzern jederzeit Aktualisierungen im Katalog vorzunehmen.
Stöbern Sie gerne im Aktivitätenkatalog, der unter https://katalog.rundertischgis.de/ öffentlich erreichbar ist. Momentan sind die 14 Pilotprojekte des Projektes Nutzung von Geomassendaten eingetragen. Der Katalog wird mit weiteren Inhalten befüllt auch die Mitglieder sind eingeladen ihre Aktivitäten am Runden Tisch GIS hier abzubilden. In Zukunft sollen auch die Leitfäden des Runden Tisch GIS dort veröffentlicht werden.

Wahlen

Nachdem im letzten Jahr die anstehenden Vorstands- und Beiratswahlen mit Zustimmung der Mitglieder um ein Jahr verschoben wurden, wählte die Mitgliederversammlung in diesem Jahr die zur Wahl stehenden Vorstands- und Beiratskandidaten.
Die Mitgliederversammlung wählte Daniel Holweg (Geschäftsführer M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH) zum 2. Vorstandsvorsitzenden und Dieter Heß (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Referatsleiter „Geoinformationsdienste“) zum Vorstandsmitglied.
Vorstandsvorsitzender Prof. Thomas H. Kolbe wurde ebenso wie Vorstandsmitglied Sigrid Koneberg im Amt bestätigt.
In den Beirat ist Hon. Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Buziek (Bus. Rel. Executive, Esri Deutschland, Kranzberg) neu gewählt worden.
Die Beiratsmitglieder Prof. Volker Coors, Dr. Ulrich Huber, Prof. Gerhard Joos, Arthur Reinelt, Dr. Holger Schade und Daniela Schleder wurden als Beiratsmitglieder bestätigt.
Zur Wahl nicht mehr angetreten waren der 2. Vorstandsvorsitzende Philipp Willkomm, Vorstandsmitglied Karl-Heinz Holuba und Beiratsmitglied Prof. Gunnar Teege.
Philipp Willkomm, der sieben Jahre das Amt des 2. Vorstandsvorsitzenden inne hatte, blickt auf eine Zeit intensiver und erfolgreicher Arbeit zurück, die ihm viel Freude bereitet hat. Er legt sein Amt in neue Hände und wird dem Verein weiter als persönliches Mitglied die Treue halten. Auch Karl-Heinz Holuba, der als Interimsvorstandsmitglied ursprünglich nur für ein Jahr angetreten war, hat in den zwei Jahren seiner Amtszeit die konstruktive und produktive Arbeit geschätzt.
Gunnar Teege hat den Verein 15 Jahre als Beiratsmitglied begleitet und die konstruktive und produktive Arbeit geschätzt. Nachdem sich seine berufliche Ausrichtung über die Jahre inhaltlich verändert hat, wird er dem Verein aber weiterhin als persönliches Mitglied zur Seite stehen.
 

Tagesordnung

ab 13:30

Einwahl in die Versammlungsplattform freigeschaltet

14:00

Begrüßung und Beginn der Mitgliederversammlung

 

Top 1      Begrüßung
Top 2      Feststellung der Beschlussfähigkeit des Gremiums
Top 3      Genehmigung der Tagesordnung
Top 4      Jahresbericht 2020, Planung 2021
Top 5      Bericht des Beirats
Top 6      Jahresabschluss 2020
Top 7      Bericht der Kassenprüfer
Top 8      Aussprache über die Berichte
Top 9      Entlastung des Vorstands
Top 10    Wirtschaftsplan 2021
Top 11    Wahl der Kassenprüfer für 2021
Top 12    Festlegung des Wahlleiters
Top 13    Vorstellung der Vorstandskandidaten
Top 14    Vorstellung der Beiratskandidaten
Top 15    Diskussion des Beteiligungskonzeptes ckan-Katalog
Top 16    Diskussion Vorteile der Mitgliedschaft am Runden Tisch GIS e.V.
Top 17    Sonstiges

17:00

Ende der Mitgliederversammlung

Tagesordnung als pdf

Die Wahl der Vorstands- und Beiratsmitglieder erfolgte im Anschluss an die Mitgliederversammlung über E-Mail.