Der Wirtschaftsrat GDI-DE

Der Wirtschaftsrat GDI-DE hat sich am 18. März 2019 konstituiert. Gastgeber der Gründungsveranstaltung war das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastrukturen (BMVI). Die Spitzenvertreter der beteiligten Verbände stimmten zu, die Initiative „Wirtschaftsrat GDI-DE“ zu bilden.

Ziel der Initiative ist die GDI-DE zu beidseitig identifizierten Fachthemen auf ehrenamtlicher Basis und aus Sicht von Wirtschaftsvertretern zu beraten.

Operativ wird der Wirtschaftsrat GDI-DE durch ein Koordinierungsgremium vertreten. Neben Vertretern wie bitkom, BDVI, und dem DWA ist der Runde Tisch GIS e.V., vertreten durch unseren 2. Vorstand, Herrn Daniel Holweg, M.O.S.S. GmbH, Mitglied im Wirtschaftsrat GDI-DE.

Beratungsausschüsse

Die GDI-DE Beratungsausschüsse sind ein etabliertes Format, über das die Geodateninfrastruktur
Deutschland (GDI-DE) Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft einfängt – also die Sicht der
Nutzenden, um daraus Schlüsse für die eigene Weiterentwicklung zu ziehen.

Am 01.07. und 02.07.2025 fand an der TU München der 7. Beratungsausschuss statt.

Thema dieses Ausschusses war, was es bedeutet, Künstliche Intelligenz (KI) auf
das anzuwenden, was in der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) vorhanden ist. Mit Hilfe
von KI könnte beispielsweise Fachfremden der Zugang zur GDI-DE erleichtert und vorhandene
Ressourcen der GDI-DE besser ausgenutzt werden. Ansätze für Lösungen finden sich u.a. in Large
Language Models (LLM), die so trainiert werden können, dass sie zu einer leichteren Verständlichkeit
der Inhalte von Geodaten, einer zielgerichteteren Recherche und einfacheren Nutzbarkeit von
Geodaten und -diensten beitragen können.

Gastgeber des 7. Beratertages war der Lehrstuhl für Geoinformatik der TU München gemeinsam mit dem Runden Tisch GIS e. V.

Veranstaltungen

Unser Newsletter

Der kostenlose Newsletter des Runden Tisches GIS e.V. informiert seine Abonnenten vier- bis sechsmal im Jahr über Veranstaltungen, Aktivitäten und Veröffentlichungen des Vereins. Aber auch Projekte und Neuheiten von einzelnen Mitgliedern sowie Themen studentischer (Abschluss-) Arbeiten haben ihren Platz. Darüber hinaus weist der Verein auf eigene Veranstaltungen mit Sonder-Newslettern hin.

Probieren sie es aus! Eine E-Mail-Adresse genügt. Außerdem können Sie den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Newsletter