Kompetenzpool

Um Themen schnell aufzugreifen und nachhaltig zu verfolgen, setzt der Runde Tisch GIS auf so genannte Kompetenzpools. Das ist nicht einfach nur ein anderes Wort für „Arbeitskreis“. Denn Kompetenzpools sind keine geschlossenen, permanenten Gruppen, sondern bilden vielmehr temporäre thematische Schwerpunkte, an denen sich sogar Nicht-Mitglieder nach Bedarf und zeitlich begrenzt beteiligen können. Allerdings obliegt die Verantwortung für einen Kompetenzpool stets einem Mitglied des Runden Tisches GIS. Sie wollen ein Thema voran bringen und suchen Mitstreiter und ein Netzwerk? Als Mitglied des Runden Tisches GIS können Sie dafür einen Kompetenzpool etablieren.

Die aktuellen Themen sind:

Kompetenzpool Geodateninfrastrukturen

In allen Bereichen unserer Gesellschaft spielt der Raumbezug von bestimmten Informationen eine immer wichtigere Rolle und wird dabei als selbstverständlich vorausgesetzt. Themen wie z.B. das autonome Fahren, das Monitoring von Naturkatastrophen oder die innovative Landwirtschaft setzen funktionierende Geodateninfrastrukturen voraus. Die effektive Verknüpfung von amtlichen Geobasisdaten mit den verschiedensten Fachinformationen staatlicher, kommunaler oder privater Stellen ist die Grundvoraussetzung dafür.
Die vorhandenen Daten müssen breit genutzt werden, das muss das oberste Ziel aller Datenproduzenten sein. Um die Daten nutzerorientiert anzubieten, ist ein enger Dialog mit den Anwendern von Geodateninfrastrukturen notwendig. Außerdem müssen die technischen Entwicklungen – aktuell die Virtualisierung der Anwendungslandschaft, Cloud-Technologie, künstliche Intelligenz, gesteigertes Bedürfnis nach Datensicherheit, etc. – berücksichtigt werden. Hierfür ist ein Dialog mit Herstellern notwendig.
Der Runde Tisch GIS e.V. bietet genau diese Vernetzung. Der Kompetenzpool Geodateninfrastrukturen möchte den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nutzen, um alle verfügbaren Geodaten einer einfachen und breiten Nutzung zuzuführen. Mit folgenden wiederkehrenden Aktivitäten wollen wir dieses Ziel erreichen:

  • jährliches Kommunales GIS-Forum in Neu-Ulm
  • Praxisforum „Geodateninfrastrukturen“ bei der jährlichen Münchner GI-Runde
  • Teilnahme an der INTERGEO
  • jährliche Bodenseekonferenz – grenzüberschreitende Geodatennutzung
  • Austausch mit den Gremien der GDI-Bayern und der GDI-Deutschland

Wolfgang Bauer ist Sprecher dieses Kompetenzpools und im Vorstand des Runden Tisches GIS e.V. Sie können gerne Kontakt zu ihm aufnehmen.

„Die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Gesellschaft können mit Geodaten optimal unterstützt werden. Eine Ausrichtung der Technik und der Daten auf die verschiedenen Anwendungsszenarien muss dabei im Mittelpunkt stehen. Wir als Kompetenzpool möchten in der Diskussion mit Ihnen diese Zielsetzung vorantreiben!“

Kontakt:

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) Bayern

E-mail: Wolfgang.Bauer@ldbv.bayern.de

Kompetenzpool Mobile GIS und Sicherheit

Moderne Positionierungstechnologien, Apps und Touchscreens ermöglichen heute neue Ansätze bei mobilen GIS-Lösungen, die einerseits professionelle Ansprüche erfüllen und andererseits nicht nur von GIS-Experten bedient werden. Gleichzeitig haben Smartphones den Alltag revolutioniert: Ihre Steuerung mit Gesten und Fingerbewegungen und die Idee, Funktionen in intuitiv bedienbare Apps zu verpacken, haben das mobile Internet zu einem bequemen und selbstverständlichen Alltagsbegleiter gemacht. Diese Innovationen aus dem Massenmarkt erreichen derzeit auch die spezialisierten Arbeitsbereiche. Das betrifft bei mobilen GIS-Lösungen ein Geschäftsfeld, das auch in der Vergangenheit schon technologiegetrieben war, jedoch bisher nicht in dieser Geschwindigkeit auf Veränderungen reagieren musste. Das führt zu widersprüchlichen Entwicklungen: Einfache Mapping- und Routinganwendungen sind längst Standardtechnologien für jedermann. Im Bereich professioneller GIS-Projekte haben mobile Anwendungen aber häufig noch Nachholbedarf in Sachen einfacher und intuitiver Bedienung. Vor diesem Hintergrund hat sich der Kompetenzpool „Mobiles GIS & Sicherheit“ gebildet. Das gemeinsame Know-how der Beteiligten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft soll bei der Orientierung in diesem Themengebiet helfen und das Zusammenspiel der einzelnen Technologiebausteine in den Fokus rücken. Der 2013 neu entstandene Kompetenzpool verfolgt dabei folgende Ziele:

  • Ein regelmäßig aktualisierter kostenloser Leitfaden „Mobiles GIS“ (www.rundertischgis.de/leitfaden-mobile) bietet einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Entwicklungen mobiler Lösungen von der Erfassung bis zur Bereitstellung räumlicher Daten.
  • Gestaltung von Themenblöcken und Ansprache von Referenten für Fachveranstaltungen der GIS-Branche und insbesondere des Runden Tisches GIS.
  • Entwicklung von Schulungstagen und Seminaren im Rahmen des Fortbildungsprogramms des Runden Tisches GIS.
  • Abstimmung und Betreuung von Abschlussarbeiten zu entsprechenden Themen im Studiengang Geoinformatik der Universität Augsburg.
  • Vernetzung der Akteure auf Branchentreffen und durch eigene Veranstaltungen.

Dr. Klaus Brand ist Sprecher dieses Kompetenzpools und im Vorstand des Runden Tisches GIS e.V. Sie können gerne Kontakt zu ihm aufnehmen.

„Mobile Anwendungen führen im Wortsinne zu mehr Bewegung – auch im Markt. Sie verändern Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle und werfen im Bereich GIS interessante Fragen auf, die wir hier gemeinsam angehen.“

Kontakt:

GI Geoinformatik GmbH

E-mail: k.brand@gi-geoinformatik.de

Kompetenzpool Stadt 3D++ – Stadtmodelle und ihre Anwendungen

Dreidimensionale Stadtmodelldaten stehen heute in immer größerem Maße aktuell und flächendeckend zur Verfügung. Sie machen neue oder erweiterte Auswerte- und Analysemöglichkeiten für zahlreiche Fragestellungen möglich: Themen wie Lärmsimulation, die Berechnung von Energiebedarfen oder Bruttogrundflächen sowie diverse Planungsfragen von der Stadtentwicklung bis zum Windpark sind dabei nur Beispiele möglicher Anwendungsfelder. Doch im Unterschied zu den langjährig etablierten 2D-Geodaten sind 3D-Geodaten noch sehr heterogen und den Anwendern fehlen Erfahrungswerte und Kriterienkataloge für die Verwendbarkeit der Daten. Für den professionellen und sicheren Gebrauch sind noch zahlreiche Fragen ungeklärt: Welche Auswirkungen haben bestimmte Qualitätsparameter von 3D-Daten auf die aus Ihnen abgeleiteten Ergebnisse? Wie pflanzen sich Fehler fort? Welche Auswirkungen haben bewusste Vereinfachungen, Aggregierungen und statistische Annahmen auf abgeleitete Ergebnisse? Bei all diesen Aspekten kann der Runde Tisch GIS als neutrale und unabhängige Instanz Unterstützung leisten. Unser Anspruch dabei ist – ganz im Sinne eines Runden Tisches – alle wichtigen Akteure zu beteiligen:

  • Vermessungs-Verwaltungen der Länder und große Kommunen: Hier stellen sich Aufgaben auf dem Feld der Datenbereitstellung – das Stichwort lautet 3D-GDI.
  • Fachbehörden und kleinere Kommunen: Hier sind Hinweise zum qualitätsgesicherten Gebrauch von Daten gesucht, zum Beispiel für Umweltsimulationen.
  • GIS-Dienstleister und Softwarehersteller: Wie sehen die Schwerpunkte der künftigen Entwicklungen aus? Welches Know-how brauchen die Firmen?
  • Energieversorger: Der Aufbau intelligenter Stromnetze und energieeffizienter Städte ist die aktuelle Herausforderung. Wie können 3D-Stadtmodelle zum optimalen Werkzeug dafür werden?
  • Hochschulen: Wo liegen Forschungspotenziale und -bedarfe?

Daniel Holweg ist Sprecher dieses Kompetenzpools und im Vorstand des Runden Tisches GIS e.V. Sie können gerne Kontakt zu ihm aufnehmen.

„Digitale 3D-Modelle eröffnen gerade dem Laien ein besseres Verständnis der Wirklichkeit. Doch die praktische Nutzung dieser Daten steckt noch in den Kinderschuhen. Das wollen wir mit dem Kompetenzpool gemeinsam voran bringen.“

Kontakt:

M.O.S.S. GmbH

E-mail: dholweg@moss.de

Veranstaltungen

Unser Newsletter

Der kostenlose Newsletter des Runden Tisches GIS e.V. informiert seine Abonnenten vier- bis sechsmal im Jahr über Veranstaltungen, Aktivitäten und Veröffentlichungen des Vereins. Aber auch Projekte und Neuheiten von einzelnen Mitgliedern sowie Themen studentischer (Abschluss-) Arbeiten haben ihren Platz. Darüber hinaus weist der Verein auf eigene Veranstaltungen mit Sonder-Newslettern hin.

Probieren sie es aus! Eine E-Mail-Adresse genügt. Außerdem können Sie den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Newsletter