NEWSLETTER 2/2025

VORSCHAU

Neue Geschäftsführung

Christiane Salbach hat zum 1. September 2025 die Geschäftsführung des Runden Tisch GIS übernommen und wird zunächst gemeinsam mit der amtierenden Geschäftsführerin Frau Dr. Gabriele Aumann in eine umfassende Einarbeitungsphase starten, um sich mit den Strukturen und Prozessen des Vereins sowie mit unseren Mitgliedern intensiv vertraut zu machen. Mit dem anstehenden Eintritt in den Ruhestand von Frau Aumann Anfang 2026 wird Frau Salbach künftig als alleinige Geschäftsführerin fungieren.

Christiane Salbach ist eine erfahrene Vermessungsingenieurin mit umfangreicher Expertise im Bereich Geodäsie und Geoinformation und jahrzehntelanger Erfahrung in der Vereins- und Verbandsarbeit. Nach ihrem Studium in Hannover und ihrem Referendariat in Niedersachsen, sammelte sie wertvolle Erfahrungen in verschiedenen beruflichen Stationen: sie baute die Geschäftsstelle des DVW e.V. auf, war Geschäftsführerin der DVW GmbH und federführend verantwortlich für die INTERGEO, die sie zur weltweit bedeutendsten Fachmesse für Geodäsie und Geoinformation weiterentwickelte. Ihre Leidenschaft für Innovation und ihr Fokus auf den Austausch und Zusammenarbeit innerhalb der Geo-Community haben sie zu einer starken und engagierten Führungspersönlichkeit gemacht.

„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Vorstand, dem Beirat und den Mitgliedern sowie weiteren Akteuren, um den Runden Tisch GIS e.V. weiterzuentwickeln“, sagt Christiane Salbach. „Besonders wichtig ist es mir, die Ideen und Ziele der Mitglieder in unsere zukünftige Arbeit einfließen zu lassen. Verbände sind für mich eine Plattform der gemeinsamen Gestaltung in der Schnittstelle von Forschung, Verwaltung und Wirtschaft – und genau dafür möchte ich mich mit ganzem Herzen einsetzen.“

Ein zentraler Fokus von Christiane Salbach wird es sein, die über das Jahr verteilten Veranstaltungen des Runden Tisch zu organisieren, die den direkten Austausch und die Weiterentwicklung unserer Mitglieder fördern. So sollen neue Impulse für Innovationen und die Weiterentwicklung der Geoinformationsbranche geschaffen werden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass Christiane Salbach mit ihrem Engagement und ihrer Expertise eine wertvolle Bereicherung für den Runden Tisch GIS e.V. sein wird. Wir heißen sie herzlich willkommen und blicken gespannt auf die gemeinsame Zukunft.

Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, 1. Vorsitzender, und Daniel Holweg, 2. Vorsitzender für den Vorstand und Beirat

 

Neuer Leitfaden „Geodäsie und BIM“ erschienen – Version 5.0

Der Runde Tisch GIS e. V. und der DVW e. V. präsentieren die aktualisierte Version 5.0 des erfolgreichen Leitfadens Geodäsie und BIM. Seit 2017 bietet der Leitfaden Orientierung bei der Einführung der BIM-Methode in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen. Mit zehntausenden Downloads und einer stetig wachsenden Leserschaft ist er heute ein Standardwerk für alle, die sich mit der Digitalisierung des Bauens befassen.

Die neue Ausgabe greift aktuelle Entwicklungen auf:

    • Grundlagen überarbeitet – von Georeferenzierung bis Digitaler Zwilling
    • Praxisbeispiele – Ingenieurvermessung, Infrastruktur, Denkmalpflege, GIS-Integration
    • Handlungsempfehlungen – u. a. für openBIM-konformen Datenaustausch
    • Software- & Dienstleistungsübersicht – 29 Softwarelösungen, 13 Dienstleistungsangebote

Mit BIM und Digitalen Zwillingen eröffnen sich neue Chancen für die Geodäsie und Geoinformation: von effizienteren Bauprozessen über nachhaltige Infrastruktur bis hin zu urbanen digitalen Zwillingen.

Den Leitfaden Version 5.0 finden Sie hier: https://www.rundertischgis.de/download/5696/?tmstv=1760088412

 

Der Leitfaden „UAS und GIS“ – Beteiligen Sie sich – Praxisbeispiele und Produkte gesucht!

Drohnen, UAV, UAS – es gibt viele Bezeichnungen für Luftfahrzeuge ohne an Bord befindliche Besatzung. UAS sind stark verbreitet und hochmodern. Doch Technologie und Anwendungen sind stetig im Wandel – insbesondere, wenn es darum geht, die vom UAS erfassten Daten in einem GIS weiterzuverarbeiten. Bislang fehlt eine deutschsprachige, anwendungsorientierte Übersicht zu „UAS und GIS“.

Der geplante Leitfaden wird diese Lücke schließen, indem er die aktuellen Grundlagen kompakt erläutert, erprobte Best Practice-Anwendungen darstellt und eine möglichst umfassende Marktübersicht zu Produkten, Software und Dienstleistungen bietet. Der Leitfaden wendet sich an UAS-Anwender und Interessierte, aber auch an Unternehmen und Dienstleister im UAS- und GIS-Bereich. Behörden, Kommunen und Verwaltungen werden ebenso angesprochen wie Akteure im Umwelt- und Infrastrukturmonitoring sowie im Katastrophenschutz.

Bringen Sie sich jetzt aktiv in den Leitfaden ein. Gesucht werden Praxisberichte konkreter Projekte von Unternehmen und Behörden (max. 3 Seiten), konkrete Durchführungsanleitungen zur Integration von UAS in GIS (max. 5 Seiten) sowie Software- und Dienstleistungsempfehlungen von Herstellern bzw. Dienstleistern an der Schnittstelle zwischen GIS und UAS (1 Seite nach Template). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Werbeanzeigen im A4- oder A5-Format zu platzieren und dadurch Ihr Unternehmen mit seinen Kompetenzen noch sichtbarer zu machen.

Der Leitfaden soll im Frühjahr des kommenden Jahres verfügbar sein und wird als frei zugängliches PDF-Dokument zum Download bereitstehen.

Bitte teilen Sie uns bis zum 30.11.2025 zunächst mit, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen oder Verwaltung einen Beitrag und/oder Werbeanzeige im neuen Leitfaden platzieren möchten. Ihre Interessensbekundung richten Sie bitte via E-Mail an leitfaden.uas@gi-geoinformatik.de. Im Anschluss steht Ihnen ausreichend Zeit und Unterstützung für die Erstellung des Beitrages zur Verfügung.

Der Runde Tisch GIS e. V. bringt regelmäßig Leitfäden zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Bereich der Geoinformationssysteme heraus. Die Leitfäden werden in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk, und wo sinnvoll unter Einbeziehung von weiteren Fachleuten, erstellt. Im ersten Teil eines Leitfadens wird das Thema fachlich aufbereitet und dargestellt. Im zweiten Teil werden Beispiele aus der Praxis gezeigt, wie Nutzer in Kooperation mit Firmen und ihren Produkten Lösungen für konkrete Fragestellungen umgesetzt haben.

Im dritten und letzten Teil erhalten Firmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen nach einem vorgegebenen Schema zu präsentieren. Die Leitfäden dienen als Nachschlagewerk und als Arbeitshilfe für GIS-Praktiker, um sie in konkreten Projekten und Arbeitsabläufen sowie als Argumentations- und Entscheidungshilfe einzusetzen.

Die Leitfäden zu „Mobiles GIS“ und „Geodäsie und BIM“ verzeichnen über 40.000 Downloads und erzeugen eine hohe Sichtbarkeit in den Netzwerken der Community.

Laden Sie den Flyer mit weiteren Information hier herunter.

Link: https://www.rundertischgis.de/publikationen/leitfaeden-runder-tisch-gis-e-v-netzwerk/#leitfaden-uas-gis

 

Save the Date: Frühstücksgespräch am 13.11., 08:00-09:00 Uhr
Vorstellung der Trendanalyse zur INTERGEO 2025

Die INTERGEO hat vor 2 Wochen ihre Pforten geschlossen. Eine Vielzahl von neuen Produkten, Technologien und Anwendungen wurde von den zahlreichen Ausstellern präsentiert. Wer hier den Überblick behalten will, dem hilft die Trendanalyse des Teams vom Lehrstuhl für Geoinformatik der TU München, das für den Runden Tisch GIS e.V. 3 Tage unterwegs war und aktuelle Entwicklungen, spannende Neuigkeiten und innovative Trends aufgespürt hat. Im Frühstücksgespräch gibt das Trendanalyseteam ganz aktuell einen ersten Branchenüberblick. Interessiert? Dann seien Sie am 13.11. um 08.00 Uhr dabei!

kompakt
Veranstaltung Frühstücksgespräch „Trends der INTERGEO 2025“
Termin 13.11.2025
Ort Webseminar / online
Mehr Infos + Anmeldung https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/fruehstuecksgespraech-6-1/

 

Aufruf zum Förderpreis Geoinformatik 2026 gestartet

Der Runde Tisch GIS e.V. ruft Masterabsolventinnen und -absolventen sowie frisch Promovierte auf, sich für den Förderpreis Geoinformatik 2026 zu bewerben. Mit dem Förderpreis werden je eine herausragende Dissertation und Masterarbeit ausgezeichnet. Der Förderpreis „Dissertation“ ist mit 2.500 € dotiert, der Förderpreis „Masterarbeit“ mit 1.500 €. Die Förderpreisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der Münchner GI-Runde am 19.03.2026 geehrt.

Weitere Informationen finden sich in den Vergaberichtlinien. Einsendeschluss für die Einreichung der Arbeiten ist der 15. November 2025.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an die Geschäftsstelle (runder-tisch@tum.de).

 

Jetzt anmelden: Kommunales GIS-Forum am 18.11. in Ulm

Am 18. November treffen sich die GIS- und Geoinformationsverantwortlichen von Städten und Kreisen zum Kommunalen GIS-Forum im Stadthaus in Ulm.

Städte und Gemeinden brauchen Geoinformationen, um ihre Aufgaben der Daseinsvorsorge betreiben zu können. Daher treffen sich jährlich Verantwortliche aus den Bereichen GIS und Geoinformation von Städten und Kreisen beim Kommunalen GIS-Forum. In diesem Jahr wird es drei Themenschwerpunkte geben:

    • Digitale Zwillinge für Planen & Bauen
    • Chancen der Fernerkundung für Land & Kommunen
    • Geoinformation für die Mobilität vor Ort

Das Programm steht. Jetzt heißt es, sich noch schnell anzumelden.

Wir freuen uns, Sie beim Kommunalen GIS-Forum in Ulm begrüßen zu können.

kompakt
Veranstaltung Kommunales GIS-Forum 2025
Termin 18.11.2025
Ort Ulm (Stadthaus)
Mehr Infos + Anmeldung https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/kommunales-gis-forum-2025/

 

Webseminar zu Open Data am 11. Dezember 2025

Der Runde Tisch GIS e. V. lädt zusammen mit der GI Geoinformatik GmbH und dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zu einem Webseminar ein, in dem der Nutzen von Open Data im GIS-Umfeld gezeigt wird.

Sie erfahren, wie Open Data in GIS-Anwendungen integriert werden kann, sei es für die Analyse von Geodaten, die Erstellung von Webkarten oder die Entwicklung regionaler Informationsportale. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Sie diese Daten effektiv für Ihre eigenen Projekte nutzen können.

Zudem erhalten Sie einen Überblick über Open Data – von den rechtlichen Grundlagen und Lizenzbestimmungen bis hin zu den vielfältigen Geodatenquellen.

Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten!

kompakt
Veranstaltung Webseminar zu Open Data
Termin 11.12.2025
Ort Webseminar / online
Mehr Infos + Anmeldung https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/opendata-2/

Unsere kommenden Veranstaltungen auf einen Blick

18.11.2025 Kommunales GIS-Forum Ulm https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/kommunales-gis-forum-2025/
11.12.2025 Webseminar zu Open Data Online https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/opendata-2/
19./20.03.2026 Münchner GI-Runde München https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/muenchnergirunde/
19./20.05.2026 3D-Forum Lindau 2026 Lindau https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/3d-forum-lindau/
12./13.10.2026 Augsburger GIS-Forum für Umweltmonitoring und Nachhaltigkeit Augsburg https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/mobiles-gis-forum/

 

RÜCKSCHAU

Nachruf Hansjörg Schönherr (27.09.1949 – 11.08.2025)

Wir trauern um unseren lieben Kollegen und unser Ehrenmitglied Hansjörg Schönherr. Er verstarb am 11. August 2025 im Alter von 75 Jahren. Er war seit 2006 Mitglied des Vereins Runder Tisch GIS e.V. an der TU München und wurde 2013 mit der Ehrenmitgliedschaft des Vereins ausgezeichnet.

Nach dem Abitur studierte Schönherr von 1970 – 1975 Geodäsie an der Universität Stuttgart. Nach dem Diplom begann er eine Laufbahn in der Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg. Neben verschiedenen Stationen auf Ämtern und in Ministerien wurde er 1994 Präsident des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg und nach der Zusammenlegung mit dem Landesamt für Flurneuordnung Baden-Württemberg ab 2009 Präsident des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. 2014 erfolgte sein Eintritt in den Ruhestand.

Der „Blick über den Tellerrand“ – das war das Motto für sein Wirken am Runden Tisch GIS. In übergreifenden Kooperationen zwischen Partnern und Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung sah er einen geeigneten Ansatz, um Lösungen für die vielfältigen Ziele des Vereins zu finden. Egal, ob es sich um die übergreifende Zusammenarbeit zwischen Vermessungsverwaltung und Kommunen handelte, oder um die Umsetzung länderübergreifender Vereinbarungen und Konzepte (wie AdV, Geodateninfrastruktur, etc.), oder ob es um die konsequente Berücksichtigung internationaler Standards und Normen ging, um Geodaten fachübergreifend nutzen zu können (OGC, INSPIRE, open GIS, etc.).

Der „Geodatenpool Bodensee“ war das Schlüsselprojekt in der Ära Schönherr (2005 – 2012). Schönherr hat dieses grenzüberschreitende Pilotprojekt mit großem persönlichem Einsatz gefördert. Die Ergebnisse des national und international viel beachteten Projekts präsentierte Schönherr auf der ersten Nationalen INSPIRE Konferenz 2012 in Hannover.

Fachlicher Hintergrund: Die Bodenseeregion ist als Testgebiet für grenzüberschreitende Fragestellungen in Europa geradezu beispielhaft. Dies hat die Vermessungsverwaltungen der Anrainerländer Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und der Schweiz dazu veranlasst, ein Pilotprojekt zu INSPIRE zu starten. Unter der Projektleitung des Runden Tisch GIS waren die 4 Anrainerstaaten, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, die Firmenmitglieder AED/SICAD und conterra, sowie die TU München und die ETH Zürich beteiligt. Das Forschungsziel bestand darin, die Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters und der Topographie gemeinsam nach INSPIRE zu transformieren.

Dabei wurden die AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten aus Baden-Württemberg und Bayern mit den unter anderen Datenmodellen gespeicherten amtlichen Daten aus Österreich und der Schweiz zusammengeführt.

Aufgrund seiner hohen Fachkompetenz genoss Herr Schönherr bundesweites Ansehen. Seine glänzende Rhetorik half ihm, strategische Ziele klar zu formulieren und diese zielstrebig umzusetzen. So war er auch maßgeblich an der Einführung des „Kommunalen GIS-Forums“ in Neu-Ulm bzw. Ulm für die Länder Baden-Württemberg und Bayern beteiligt.  Er galt in seinem Wirken als „Schwergewicht“ im Vorstand des Runden Tisch GIS e.V.

Insbesondere die Förderung des beruflichen Nachwuchses war ihm ein wichtiges Anliegen. Hierzu zählt seine langjährige Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart und die gezielte Abordnung von jungen Kolleginnen und Kollegen zur Projektunterstützung am Runden Tisch GIS e.V. Das Mentoring Programm des Runden Tisch GIS e.V. empfand er als „pfiffige Initiative“ für die Zukunft, die er gerne unterstützte.

Der Runde Tisch GIS e.V. verliert mit Hansjörg Schönherr einen ehemaligen herausragenden Förderer und Repräsentanten des Vereins. Viele Kolleginnen und Kollegen schätzten im persönlichen Gespräch oder in Diskussionen seine geradlinige und humorvolle Art. Und ja, sie werden ihn in bester Erinnerung behalten.

M. Schilcher/A. Schleyer

 

25 Jahre Runder Tisch > Ein Rückblick von Klement Aringer

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Runden Tisch GIS e.V. fasste Dr. Klement Aringer im Rahmen der diesjährigen Geo@aktuell-Veranstaltung die Anfänge des Runden Tisches GIS e.V. von seiner Gründung bis zum Jahre 2014 in einer launig bebilderten Präsentation zusammen.

Die schriftliche Ausarbeitung der Präsentation finden Sie hier:

https://www.rundertischgis.de/wp-content/uploads/2025/10/Vortrag_Der-Runde-Tisch-GIS-e.V.-von-seinen-Anfaengen-bis-2014_Aringer-p.pdf

AUS DER LEHRE

Automated Classification of IoT Sensors and Registration in Urban Data Catalogs

Masterarbeit von Jeffrey Limnardy, Studium der Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Geoinformatik.

Urban Digital Twins (UDTs) rely on IoT sensors to bridge physical and virtual domains but face data integration and interoperability challenges. Current sensor registration to metadata catalogs uses time-consuming, error-prone manual processes, creating stale entries when services change. Urban IoT deployments with thousands of sensors need effective grouping and high-quality metadata to enable discoverability across various stakeholders.

This thesis introduces WRENCH, a modular end-to-end framework implemented in Python. The framework enables automated IoT sensor registration into metadata catalogs using Harvesters, Groupers, MetadataEnrichers, and Catalogers as key components. It provides scheduling and state management for continuous data harvesting and uses large language models to generate descriptive titles, improving the discoverability of catalog entries.

WRENCH features KINETIC, a novel clustering algorithm for IoT devices. KINETIC is implemented as a Grouper and uses keyword extraction, co-occurrence networks, and community detection. Unlike traditional methods, such as LDA (Latent Dirichlet Allocation), that fail with heterogeneous sensor data, KINETIC identifies underrepresented clusters while maintaining semantic coherence, demonstrating superior performance.

The framework addresses central challenges in urban IoT metadata management and facilitates the growing utilization of digital twinning technologies through continuous and automated data exploration and registration.

Link zur Arbeit: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1796206

Link zur Arbeit: https://github.com/urbansense/wrench

AUS DEM MITGLIEDERBEREICH

Umfrage zur Geodateninfrastruktur in Deutschland – mitmachen und mitgestalten: noch bis 31.10.2025!!

Nutzen Sie Geodaten beruflich oder privat? Dann machen Sie mit bei der großen Online-Befragung der GDI-DE und der Frankfurt University of Applied Sciences. Helfen Sie dabei, die Nutzung von Geoinformationen in Deutschland besser zu verstehen und das Angebot gezielt weiterzuentwickeln.

Zielgruppe: Alle, die Geodaten nutzen oder deren Bereitstellung begleiten.

Ziel der Befragung ist es, ein klares Bild über Bedarfe, Erfahrungen und Herausforderungen bei der Nutzung von Geodaten in Deutschland zu gewinnen. Erstmals sollen belastbare Aussagen darüber möglich werden, wer Geodaten wie nutzt, wo Lücken bestehen und welche Datenbestände verbessert werden sollten.

Die Ergebnisse helfen dabei, die Daten und Dienste der GDI-DE gezielt weiterzuentwickeln – für eine einfachere Nutzung und eine bessere Anpassung an die Anforderungen von Fachanwenderinnen und Fachanwendern sowie der interessierten Öffentlichkeit.

Die Befragung ist ein Umsetzungsprojekt der Nationalen Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0), die im letzten Jahr aktualisiert wurde. Sie verfolgt das Ziel, Geodaten stärker an den Bedarfen der Nutzenden auszurichten und den Zugang insgesamt zu erleichtern.

Die Umfrage https://www.gdi-de.org/geodaten-umfrage läuft noch bis zum 31.10.2025.

Kontakt für Rückfragen: Koordinierungsstelle GDI-DE | Tel: 069 6333 258 | umfrage@gdi-de.org

 

IP SYSCON GmbH: Leitfaden XPlanung in Bayern

Die Einführung von XPlanung im Freistaat Bayern schreitet weiter voran. Der digitale Standard XPlanung unterstützt den verlustfreien Transfer von Planungsdaten zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Somit werden Arbeitsabläufe vereinfacht, Workflows optimiert und Prozesse beschleunigt. Für die an Bauleitplanprozessen Beteiligten gilt es nun, fundierte Informationen über das „wie“ und „womit“ einzuholen.

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr bietet hierfür zahlreichen Informationsveranstaltungen, aber auch mit einem Leitfaden inklusive Musterpflichtenheft.

Der Leitfaden XPlanung – Digitale Bauleitpläne bietet Wissen, Orientierung und praxisnahe Arbeitshilfen. Er bildet sowohl die Grundlage für die XPlanung-konforme Gestaltung von Bauleitplänen in den bayerischen Kommunen als auch Unterstützung bei Ausschreibungen von XPlanung-konformen Planwerken.

Als zusätzliche Einstiegshilfe in das Thema XPlanung steht ein Erklärvideo zur Verfügung.

Der Leitfaden XPlanung – Digitale Bauleitpläne wurde in Zusammenarbeit vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit der geoGLIS GmbH & Co. KG und der IP SYSCON GmbH erstellt.

Seit Juli 2025 fördert das Land zudem die XPlan-konforme Datenerfassung.

Bei Fragen zum Thema XPlanung (Datenerfassung, Beratung, Software-Lösungen) wenden Sie sich bitte an Steffen Freiberg (steffen.freiberg@ipsyscon.de).

Hier gehts zum Download des Leitfadens des Bauministeriums Bayern.

 

Spitzentechnologie mit VertiGIS: Landkreis Schwandorf beschreitet mit VertiGIS Studio neue Wege in der digitalen Verwaltung

Nach fast zwei Jahrzehnten erfolgreicher Nutzung von WebOffice von VertiGIS stellt das Landratsamt Schwandorf seine WebGIS-Anwendungen schrittweise auf die VertiGIS Studio Technologie um. Damit steht eine zukunftsfähige und skalierbare WebGIS-Software zur Verfügung, um weiterhin die komplexen räumlichen Fragestellungen in der Verwaltung zu adressieren. Ziel war es, bestehende Funktionen nicht einfach zu übernehmen, sondern Arbeitsabläufe zu optimieren und um neue Funktionen zu ergänzen.

Mit VertiGIS Studio werden die unterschiedlichsten Arbeitsabläufe als Workflow umgesetzt, die bisher in WebOffice über die Konfigurationseinstellungen realisiert wurden. Ein Beispiel dafür sind individuell auf Benutzergruppen abgestimmte Suchformulare. Die Mitarbeitenden im Landratsamt haben im Zuge der Migration bestehende WebOffice-Suchen mit Workflows nachgebaut und weiterentwickelt. Dabei wurden verschiedene Such-Parameter miteinander kombiniert. Bei der Suche nach Flurstücken wurde ein Workflow erstellt, der es ermöglicht, verschiedene Kriterien wie Gemeinde, Flurstücknummer oder ALKIS-Key flexibel und hierarchisch strukturiert zu integrieren. Die Suchergebnisse lassen sich individuell anpassen, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, Suchberechtigungen einzuschränken, Abfragen zu protokollieren und mehrere Flurstücke gleichzeitig zu suchen.

Ergänzend steuern die Mitarbeitenden auch Selektionen im Kartenfenster über Workflows. Benutzerinnen und Benutzer können vorab festlegen, auf welche Themengruppen und Ebenen sie zugreifen möchten. Zusätzlich wurden weitere Workflows realisiert, welche die Arbeit in den Fachämtern erheblich erleichtern. Besonders interessant ist die Suche nach Straßenabschnitten bzw. -stationen unter Einbeziehung externer Daten. Mit nur einem Klick auf eine Straße im Kartenfenster werden über eine REST-Schnittstelle der Bayerischen Straßenbauverwaltung Informationen zu dem betreffenden Abschnitt abgerufen. Auch Straßen können über eine Suche durchsucht werden, die auf der Schnittstelle basiert.

Ein entscheidender Schritt war das Hinterfragen bestehender WebOffice-Workflows. Dabei wurde sorgfältig geprüft, wie bestimmte Abläufe verwendet werden und welche Gruppierungen sinnvoll sind. Diese Überlegungen, kombiniert mit einer gezielten Schulung, ermöglichten eine schnelle Umsetzung der Anwendung in VertiGIS Studio. Unterstützt wurde das Projekt durch die kompetente Beratung des VertiGIS Teams.

„Das Ergebnis unserer Migration auf Studio ist eine verbesserte WebGIS-Anwendung, die nicht nur die Funktionen von WebOffice repliziert, sondern praxisnahe Workflows bietet, mit denen die Nutzerinnen und Nutzer Daten noch leichter finden und nutzen können“, sagt Peter Pollinger, Informations- und Kommunikationstechnik beim Landratsamt Schwandorf.

 

Der neue Smart City Index des bitkom – Bentley Systems ist Partner

Auch dieses Jahr wurde im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin der neue Smart City Index vorgestellt. Neu und im Mittelpunkt des Interesses waren ebenfalls die Bundesregierung und das neu geschaffene Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Auf Grund der parallel stattfindenden Kabinettsklausur konnte Bundesminister Wildberger erst am dritten Tag persönlich an der Veranstaltung teilnehmen

Mit Blick auf die positiven Rahmenbedingungen durch Sondervermögen, das neu geschaffene Ministerium und die neue Bundesregierung stellt der Index einen wertvollen Gradmesser für die digitale Entwicklung unserer Städte dar. Auf unterschiedlichen Ebenen werden wertvolle Impulse gesetzt. Die Entscheidung am Smart Index teil zu nehmen, unterstreicht das Bekenntnis die digitale Transformation nachhaltig zu begleiten. Durch die Bereitstellung der Daten werden wichtige Erkenntnisse über deren Struktur, Qualität und Aktualität gewonnen. Die Platzierung liefert eine wichtige generelle Einordnung und zeigt durch die Detailergebnisse erfolgreiche Ansätze, wie auch Bereiche mit Entwicklungspotential auf. Regelmäßig teilnehmende Städte leiten über die Jahre hinweg aus den Momentaufnahmen des Index ein umfassendes Bild über Umfang und Dynamik Ihrer Projekte ab.

Zusammen mit Visa und pwc ist Bentley Systems Partner des Smart City Indexes und wir freuen uns, diese wertvolle Arbeit unterstützen zu dürfen. Der Index hat sich als eine gute Standortbestimmung und Gesprächsgrundlage im Austausch mit Städten etabliert. Wir sind im Austausch mit dem bitkom, um eine internationale Einordung des nationalen Index vorzunehmen. Die Gespräche auf dem Smart City Expo and World Congress in Barcelona (4-6 November) werden wichtige Einblicke hierzu liefern.

https://www.bitkom.org/Smart-City-Index

 

Webinar: Live-Demo der MITNETZ STROM | Virtuelles Stromnetz mit Digitalen Zwillingen

Digitale Zwillinge sind längst mehr als ein Thema für Städte. Energieversorger wie MITNETZ STROM nutzen sie bereits, um Umspannwerke virtuell zu begehen, Planungsprozesse zu beschleunigen und Daten zentral zugänglich zu machen – mit messbarem Mehrwert für Kommunikation oder Standortwahl.

Erleben Sie am Mittwoch, 19.11.2025 von 11–12 Uhr wie virtuelle Umspannwerke neue Möglichkeiten für Planung, Kommunikation und Datenintegration schaffen – und warum das auch für Kommunen, Stadtwerke und Fachämter relevant ist. Denn: Infrastruktur hört nicht an der Stadtgrenze auf.

Anmelde-Link zum Webinar: https://register.gotowebinar.com/register/4847674649635553366

 

Esri Konferenz 2025 – Ihr ‚Place to be‘!

Seien Sie und Ihre Kolleg:innen live dabei, wenn Expert:innen aus dem privaten und öffentlichen Bereich zusammenkommen und einzigartige Einblicke in ihre Best Practices geben. Erleben Sie die Faszination von GIS, Digital Twins und Tech-Innovationen hautnah. Entdecken Sie zudem, wie GeoAI durch die Verbindung von geografischen Daten und künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten für präzise Analysen und fundierte Entscheidungen eröffnet. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen einer immer größer werdenden Community von Entscheidern, GIS-Professionals, Power-Usern, Lehrenden sowie Interessierten aller Branchen.

Nutzen Sie die Chance und erhalten Sie auf der größten deutschsprachigen GIS-Konferenz tiefere Insights zu GIS und Digital Twins, den neuesten Digitalisierungstrends und GIS-Innovationen: In Vorträgen, in der Expo oder im ganz persönlichen Gespräch.

Die Esri Konferenz 2025 am 26. und 27.11. bietet Ihnen an zwei Tagen ein beeindruckendes Konferenzrahmenprogramm:

Esri Konferenz 2025 kurz gefasst:
• Besucher:innen
Rund 2.000 Besucher:innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, Non-Profit-Organisation und Bildungsbereich.
Plenary
Geballtes Knowhow zu realen Anwendungsfällen, Digitalisierungstrends, GeoAI und GIS-/Tech-Innovationen.
Vorträge
Weit mehr als 100 Vorträge geben inspirierende Einblicke zu Top-Branchenthemen und Tech-Innovationen.
Ausstellung
Zahlreiche Terminals bieten spannende Insights von Esri Expert:innen und Esri Partner.
Networking
Zeit für den persönlicher Austausch und Networking.

Erweitern Sie mit Ihrem Besuch der Esri Konferenz 2025 am 26. und 27.11.2025 in Bonn Ihre Digitalisierungsexpertise.

Zu den Tickets: www.esri.de/de-de/esri-konferenz/2025/ticket