NEWSLETTER 3/2023 vom 21.11.2023

RÜCKBLICK

Bericht zur 18. internationalen 3DGeoInfo-Konferenz

Unter Leitung von Prof. Thomas H. Kolbe fand von 12. bis 14. September 2023 die 18. Ausgabe der internationalen 3DGeoInfo-Konferenz statt.
Mit insgesamt knapp 300 registrierten Teilnehmenden aus fünf Kontinenten für den Workshop „International Forum on Urban Digital Twins“, der am 12.9. im Munich Urban Colab stattfand, sowie für die beiden 3DGeoInfo-Konferenztage am 13. und 14.9. am TUM-Campus in Garching, war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Das vom GeodatenService der Landeshauptstadt München und der TUM gemeinsam organisierte International Forum on Urban Digital Twins startete mit Einblicken in die Praxis der Digitalen Zwillinge von Städten wie Barcelona, Helsinki und München sowie landesweiten Projekten aus den Niederlanden und Großbritannien. Die Berichte der Städte wurden ergänzt durch die Perspektive der Wissenschaft (TUM), der EU-Kommission sowie der Normung (DIN). Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung wurden von der Teilnehmerschaft gesetzte Themen wie Kommunale Wäremplanung, AR/VR, Barrierefreiheit, KI, Stadtplanung und Digitalstrategie interaktiv in Form von Barcamp-Sitzungen vertieft.
Die beiden 3DGeoInfo-Konferenztage am 13. und 14.9. waren aktuellen Forschungsthemen wie 3D-Stadtmodellierung und Stadtanalyse, Punktwolkenerfassung, -verarbeitung und analyse, GIS-BIM-Interoperabilität, 3D Toplogie, Dynamischen Daten in Urbanen Digitalen Zwillingen gewidmet. In zwei Paralleltracks wurden insgesamt 51 Beiträge präsentiert, die im Vorfeld in einem Double-Blind-Review-Verfahren durch das international besetzte Programmkomitee ausgewählt wurden. Besonders hervorzuheben sind die beiden Keynotevorträge: am ersten Konferenztag hielt Yuya Uchiyama, Direktor für IT-Strategie und -Koordination des japanischen Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus eine Keynote mit dem Titel „Project PLATEAU – The Initiative of Digital Twin in Japan“. In dem beeindruckenden Projekt werden für mehr als 80 Städte in Japan semantische 3D Stadtmodelle nach dem CityGML-Standard erstellt und mehr als 100 innovative Anwendungsfälle umgesetzt. In der Keynote des zweiten Tages der 3DGeoInfo-Konferenz spannte Dr. Filip Biljecki von der National University of Singapore seine Forschungsagenda für das Thema Urban Digital Twins auf.
Alle Beiträge zur 3DGeoInfo-Konferenz werden Ende des Jahres in Buchform unter dem Titel „Recent Advances in 3D Geoinformation Science“ in der Reihe „Lecture Notes in Geoinformation and Cartography erscheinen.Ein besonderer Dank gilt den Mitveranstaltern und Sponsoren Esri, PLATEAU by MILT, con terra, TUM Leonhard Obermeyer Center, virtualCITYSYSTEMS, M.O.S.S., CGI, DGPF und Runder Tisch GIS e.V. für die Begleitung und großzügige Unterstützung der 18. 3DGeoInfo-Konferenz.Weitere Informationen sind auf der Homepage der Veranstaltung zusammengestellt.
Die aktuell nur für die Teilnehmenden verfügbaren Videos und Präsentationsfolien der Konferenz-Vorträge werden im Frühjar 2024 über die Homepage veröffentlicht werden.Die 19. Ausgabe der 3DGeoInfo-Konferenz wird im Juli 2024 in Vigo/Spanien stattfinden.

Intergeo 2023

Für den Runden Tisch GIS e.V. ist die Intergeo ein fester Bestandteil im Jahresplan. So auch im vergangenen Oktober in Berlin. Freuen Sie sich auf die hoch geschätzte Trendanalyse und die vielfach beachteten Leitfäden.
Ein großes Studierenden- und Mitarbeiterteam strömte aus, um die Trends und Neuigkeiten der Intergeo zu eruieren. Wie gewohnt können Sie die Trendanalyse im ersten Heft des Jahres 2024 der ZfV genießen. Einen ersten Vorgeschmack erhalten Sie bereits in unserem Frühstücksgespräch am 7. Dezember (siehe unten), das das Trendanalyseteam zusammen mit Frau Salbach vom DVW e.V. gestalten wird.
Die Intergeo ist auch immer eine gute Gelegenheit neue Veröffentlichungen vorzustellen. Der Runde Tisch GIS e.V. und der DVW e.V. haben diese Gelegenheit genutzt und die Version 3.2 des Leitfadens Geodäsie und BIM vorgestellt (siehe unten).

 

Kommunales GIS-Forum Ulm 2023

Das Kommunale GIS-Forum des Runden Tisch GIS e. V. am 9. November im Stadthaus in Ulm zeigte erneut auf, welch wichtige Rolle Geoinformationen im täglichen Leben und den Verwaltungsaufgaben bei Kommunen spielen. Was die Referentinnen und Referenten der eintägigen Fachkonferenz einmal mehr unterstrichen: Die Geo-IT ist für Verwaltungen heute ein Muss, wollen sie eine bessere Qualität in ihren Digitalisierungsbestrebungen erzielen.
An das Grußwort von Finanzbürgermeister Martin Bendel schlossen in den vier Programmschwerpunkten
  • Digitale Verwaltung und Geoinformation
  • Fernerkundung für die kommunale Praxis
  • Bürgerbeteiligung und Barrierefreiheit mit digitalen Karten
  • Geoinformation in Katastrophenschutz und Rettungswesen

einschlägige Präsentationen an, die zu Nachfragen und Diskussionen seitens des großen Teilnehmerkreises einluden. Über 100 Teilnehmer hatten sich auf den Weg nach Ulm gemacht und die Gelegenheit genutzt, Neues zu erfahren und den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu pflegen.

Lesen Sie den ausführlichen Bericht von Andreas Eicher hier (https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/kommunales-gis-forum-2023-runder-tisch-gis-e-v/ ).

Das Kommunale GIS-Forum 2024 wird am 14. November nach zwei Jahren in Ulm wieder im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm stattfinden. Reservieren Sie sich schon jetzt den Termin!

LEITFÄDEN

Leitfaden Geodäsie und BIM Version 3.2 zur Intergeo 2023 erschienen

Seit der erstmaligen Herausgabe im Herbst 2017 hat sich der Leitfaden „Geodäsie und BIM“ zu einem maßgeblichen Nachschlagewerk in der Schnittmenge zwischen Geodäsie und Building Information Modeling (BIM) etabliert. Die anhaltend große Nachfrage und die enorme Downloadzahl von über 20.000 (Stand: 09/2023) zeigen einen anhaltenden Bedarf an Informationen zu BIM in der Geodäsie.

Der Aufbau des Leitfadens in

  • Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) sowie BIM in Bezug zur Geodäsie
  • Praxisbeiträge von BIM-Spezialisten
  • Handlungsempfehlungen
  • BIM-Softwareprodukte und –Dienstleistungen

wurde beibehalten.

Aktualisierungen gab es hauptsächlich in den Kapiteln Praxisbeiträge von BIM-Spezialisten und BIM-Softwareprodukte und –Dienstleistungen.

Der Leitfaden zum kostenlosen Download sowie ein Print on Demand Angebot finden Sie hier: (https://www.rundertischgis.de/publikationen/leitfaeden/#leitfaden-geo-bim )

Die Neuauflage des „Leitfaden Mobiles GIS“ steht ab dem 18. Dezember zum kostenlosen Download zur Verfügung!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Version 5.0 des „Leitfaden Mobiles GIS“ gerade formatiert und geprüft wird und in Kürze fertig ist. Alle Fachkapitel und Inhalte wurden von den 30 Autoren aktualisiert.

Der stark steigende Bedarf an effektiven Arbeitsprozessen im Gelände, Dokumentationen vor Ort und an genauer Positionierung führt zu einem immer noch steigenden Bedarf an mobilen GIS-Systemen und standortbasierten Diensten. In den letzten 7 Auflagen wurde der Leitfaden bereits 18.000-mal heruntergeladen, was die hohe Bedeutung dieses Standardwerks in der GIS-Community verdeutlicht.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse an der Neuauflage „Leitfaden Mobiles GIS Version 5.0“. Bleiben Sie auf dem Laufenden und starten Sie das neue Jahr mit dem Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich mobiler Datenerfassung und satellitenbasierter Positionierung!

Der Leitfaden steht ab 18.12. hier

https://www.rundertischgis.de/publikationen/leitfaeden/#mobile-gis

kostenlos zum Download zur Verfügung.

VORSCHAU

BIMWorld 2023

 
Am 28. November nachmittags veranstaltet der Runde Tisch GIS e.V. gemeinsam mit dem Leonhard Obermeyer Center der TU München (LOC) einen Programmblock (Congress Stage 2) auf der BIM World in München. Programm und weitere Infos unter: https://www.bim-world.de/program

 

Frühstücksgespräch am 7.12.2023

 Am 7. Dezember laden wir Sie zu unserem beliebten Veranstaltungsformat „Frühstücksgespräche mit dem Runden Tisch GIS e.V.“ ein. Thema des Gespräches ist: INTERGEO – Rückschau, Trends und Perspektiven.

Am 7. Dezember halten der Runde Tisch GIS e.V. im Rahmen der Reihe Frühstücksgespräche mit dem Runden Tisch GIS e.V. und der DVW e.V. gemeinsam Rückschau auf die INTERGEO 2023 in Berlin und diskutieren Trends und Perspektiven rund um das Thema Geoinformation.  Frau Salbach vom DVW e.V. und das Trendanalyseteam der TU München diskutieren Eindrücke und geben erste Einblicke in die Trendanalyse 2023. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/fruehstuecksgespraech-4-1/

Münchner GI-Runde im März 2024

Am 18. und 19. März 2024 startet die nächste Ausgabe der Münchner GI-Runde. Wie immer erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Wissenschafts- und Fachforen zu topaktuellen Themen, junge Lösungen im Innovationsforum sowie eine begleitende Fachausstellung. Melden Sie sich, Ihr Unternehmen oder Ihren Vortrag im Innovationsforum schon jetzt an!
Auf dem Programm stehen neben den Wissenschafts- und Praxisforen Innovationen der Unternehmen und die Verleihung des Förderpreises Geoinformatik. Die Themen der Wissenschaftsforen sind:

  • Vorstellung der Shortlist der für den Förderpreis Geoinformatik eingereichten Masterarbeiten und Dissertationen
  • Fortschritte bei der automatisierten Erfassung der Umwelt
  • CityGML 3.0 – Neuer Standard für urbane digitale Zwillinge
  • Dynamik der bebauten Umwelt im Blick
  • KI in der Geoinformatik – mehr als nur Objekterkennung.

Wie in jedem Jahr wird die Konferenz von einer Fachausstellung mit Ausstellern rund um Geoinformation und GIS begleitet.

Melden Sie sich schon jetzt als Teilnehmer und/oder Aussteller an.
https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/muenchner-gi-runde-2/
Beiträge für das Innovationsforum reichen Sie bitte ein unter runder-tisch@tum.de.

Mobiles GIS-Forum im April 2024

Bereits zum 17. Mal findet im kommenden Jahr DIE Networking-Veranstaltung für die GIS-Community rund um mobile GIS statt! Vom 11.-12. April 2024 bietet der Runde Tisch GIS e.V. zusammen mit der GI Geoinformatik GmbH zwei interessante Tage mit Tipps und Trends zu neuesten Technologien bei der mobilen Datenerfassung, Mobile Mapping und Fernerkundungsthemen. Anwender aus Behörden und Umwelt-/Ingenieurbüros, Lösungsentwickler und Forschende kommen zum Austausch, Diskurs und Netzwerken zusammen.

Bei der kommenden Veranstaltung setzen wir den Fokus auf den Bereich „Umweltmonitoring“. Die Veranstaltung soll an Praxisbeispielen zeigen, welche Rolle die Geländearbeit mit aktuellen Technologien und neuen Datenquellen als Teil des Geodatenmanagements einnehmen kann.

Aktuell stellen wir unsere Agenda für die beiden Forentage zusammen und suchen deshalb nach Multiplikatoren zu unserem Fokusthema „Umweltmonitoring“.

Sie haben einen interessanten Beitrag? Dann erhöhen Sie doch gemeinsam mit uns den Benefit unserer Veranstaltung und melden sich bei uns als Referent/in an.

https://www.gi-geoinformatik.de/11-12-april-2024-augsburg-17-mobiles-gis-forum/

2024 gibt es dazu noch ein ganz besonderes Highlight:

zum 30-jährigen Firmenjubiläum lässt die GI Geoinformatik GmbH „die Puppen tanzen“ und lädt alle Teilnehmer zu einer fulminanten Abendveranstaltung ein.

Lassen Sie sich überraschen!

Terminvormerkung: 3D-Forum Lindau

Das 3D-Forum in Lindau ist fester Bestandteil des Jahresprogramms der Geoinformations-Community. Reservieren Sie sich schon jetzt den Termin. Das 3D-Forum Lindau findet am 14. und 15. Mai 2024 in der Inselhalle in Lindau statt.

Aktuelle Informationen erhalten Sie in Kürze auf unserer Webseite unter:

https://www.rundertischgis.de/veranstaltungen/3d-forum-lindau/

AUS DER LEHRE

Ermittlung der teilflächenspezifischen Biomasse von Ackerfutterpflanzen mittels Fernerkundungsdaten

Bachelorarbeit von Johannes Geiß, Studium der Agrartechnik, Hochschule Weihenstephan Triesdorf

Durch ausgeprägte Trockenphasen schwanken die Erträge von Ackerfutterkulturen innerhalb einer Bewirtschaftungseinheit sehr stark. Dadurch lohnt sich oftmals nicht die gesamte Fläche zu ernten. Ziel dieser Arbeit war es, ein Ertragsprognosemodell für Ackerfutterkulturen (Wiesen, Luzerne und Luzernegras, Kleegrasmischung) auf Basis von Fernerkundungsdaten von Satelliten zu erarbeiten.

Basis der Modellierung waren die Sentinel-2-Daten. Aufgrund anhaltender Bewölkung vor dem Erntetermin, konnten nur 50% der Daten verwendet werden.

Mit QGIS wurden, neben den Spektralbändern, Vegetationsindizes berechnet und mit den Ertrags- und Metadaten verknüpft. Mit dem Datenanalyseprogramm ORANGE wurden die Variablen mittels Rankingmethoden vorgefiltert und dabei unterschiedliche Modellrechnungen angewendet und anschließend mit der Kreuzvalidierung bewertet.

Ein R²=0,92 und RMSE=1,7 to FM/ha wurde bei Kleegras mit Gradient Boosting erreicht. Mit Luzerne- sowie Luzernegras wurde mit Support Vector Regression R²=0,73 und RMSE=3,4 to FM/ha erreicht. Bei Wiesen wurde mit Gradient Boosting R²=0,58 und RMSE=2,51 to FM/ha erreicht.

Die Prognosen sind als Richtwert praxistauglich, allerdings müssen noch mehr qualitativ hochwertige Daten in das Modell einfließen, um die Prognosen zu verfeinern.

Die Arbeit finden Sie hier!

AUS DEM NETZWERK

Esri Konferenz 2023: GIS und Digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge zählen zu den größten Technologietrends der kommenden Jahre. Unterschiedlichste Anwendungsbereiche – von Ökosystemen und Infrastrukturen über Smart-City, Verwaltungs- und Behördenprozessen bis hin zu Standortentscheidungen oder Asset Management – sind hier zu finden.

Sichern Sie sich Ihren Logenplatz auf der diesjährigen Esri Konferenz 2023 im World Conference Center in Bonn, um mehr zu erfahren. Vom 29. bis 30. November treffen mehr als 1.200 GIS-Interessierte und Fachexperten unter dem Motto „Empowering Your World with GIS and Digital Twins“ auf innovative GIS-Anwendungen zur Nachhaltigkeit, digitalen Transformation und Location Intelligence. Zwei Plenaries mit mehr als vier Stunden geballtem Wissen, über 100 Vorträge und eine hochmotivierte GIS-Community erwarten Sie:

Esri Konferenz 2023
29. und 30. November 2023
World Conference Center Bonn

„Last Call“ Tickets und viele weitere Informationen erhalten Sie auf der Esri Konferenz 2023 Event Seite.

Die Wärmewende kommt!

Die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die kommunale Wärmeplanung ist das Fundament dafür.
Die RIWA GmbH bietet Kommunen Beratung sowie Lösungen bei der Erstellung und Umsetzung von Wärmeplänen und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.

Beratung bei der Wärmeplan-Erstellung

Die RIWA hat sich schon frühzeitig mit diesem Thema beschäftigt. Unser Netzwerk unterstützt Kommunen zum Beispiel bei der Analyse ihrer Bestandsdaten, eruiert Wärmeversorgungs- und Sanierungs-Potenziale und hilft bei der Erstellung eines Wärmeplans. Dabei helfen modernste digitale Technologien, mit denen ein Datenmodell realisiert wird. Das Datenmodell enthält eine Vielzahl von Informationen, wie beispielsweise GIS-Daten, die die Kubatur von Gebäuden und Dachflächen erfassen. Damit können potenzielle Standorte für Erzeugungsanlagen auf kommunalen Flächen identifiziert werden. Darüber hinaus werden Wärmeverbrauchsdaten sowie mögliche Wärmequellen und -senken wie Wohngebäude, Gewerbe und Industrie erfasst.

Mehr Durchblick mit dem Digitalen Zwilling

Eine wichtige Unterstützung bei der Planung bietet außerdem der digitale Zwilling, das virtuelle Abbild einer Kommune. Der digitale Zwilling ermöglicht es, Energieprozesse digital und anschaulich abzubilden. Dadurch können diese optimiert, Daten effizient verwaltet und analysiert sowie Zukunftsszenarien simuliert werden. Voraussetzung ist, dass die darin abgebildeten Daten regelmäßig aktualisiert, qualitätsgesichert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Damit nicht genug: Dank Virtual-Reality-Technologie wird die Wärmeplanung beim Digitalen Zwilling in einem 3D-Modell veranschaulicht, sodass Kommunalplaner mit wenigen Klicks simulieren können, wie sich bestimmte Maßnahmen im realen Raum auswirken.

Mehr Transparenz dank Open Data

Darüber hinaus ermöglicht der digitale Zwilling den Zugang zu einem Wärmeportal, das sowohl intern als auch extern genutzt werden kann. So können Fachleute und Interessierte gleichermaßen auf die Daten zugreifen und die Wärmeverteilung analysieren. Die Datenschutzvorgaben finden dabei selbstverständlich Beachtung. Dies fördert die Transparenz und trägt zu einer breiten öffentlichen Akzeptanz der Maßnahmen bei. Die Dokumentation der Fortschritte kann somit in Berichten, Datenbanken, Karten, Indikatoren, Online-Plattformen oder eben in einem digitalen Zwilling erfasst und visualisiert werden.

Finanzielle Förderung

Auf kommunaler Ebene gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von Wärmeplanungsprojekten. Diese reichen von staatlichen Förderprogrammen über EU-Fördermittel bis hin zu kommunalen Förderprogrammen. Sie bieten finanzielle Unterstützung und Anreize für die Umsetzung nachhaltiger Wärmeversorgungskonzepte. Bei der Erstellung professioneller Förderanträge sowie der damit verbundenen Akquise von Fördermitteln unterstützt Sie unser Netzwerk von Anfang bis Ende.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat beschlossen, dass Kommunen, Städte und Gemeinden „verbesserte Förderkonditionen“ für die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen erhalten. Insbesondere finanzschwache Kommunen haben die Möglichkeit, eine Vollfinanzierung zu erhalten. Das Förderangebot ist allerdings befristet und gilt bis zum 31. Dezember 2023.

Aktuelle (True-) Orthophotos und Digitale Geländemodelle gehören bei geoplana zu den am häufigsten nachgefragten Produkten aus Luftbildern.

Dabei geht der Trend dahin, kleinere Gebiete präziser zu erfassen. Waren bisher Bodenauflösungen von 3 bis 10 cm gefragt, sind es inzwischen bis zu 0,5 cm. Hierfür kommt bei geoplana die Drohne zum Einsatz.

Drohnenbefliegung ohne Limits

Befliegungen von Deponien gehören inzwischen zum Standard bei geoplana. Die Anfrage nach der Erstellung des Aufmaßes eines Straßenzugs war in diesem Jahr eine neue Herausforderung. Neben den erweiterten behördlichen Genehmigungsverfahren, mussten auch besondere Anforderungen an die Flugplanung beachtet werden:

  • Wahl der Flughöhe niedrig genug, um in Straßenschluchten sehen zu können, aber hoch genug, um Bäume zu überfliegen
  • 30 m Höhenunterschied überwinden, ohne veränderte Bodenauflösung
  • Terrainfollow (Flughöhenanpassung über dem Gelände in Echtzeit)
  • Ununterbrochener Sichtkontakt der Drohne auf 1,4 km, ohne Flugunterbrechung
  • Mitlaufen (Fluggeschwindigkeit 2,5 m/s)
  • Erstellung photogrammetrischer Produkte
  • Mindestens zwei Flugstreifen
  • Überflug privater Grundstücke nicht erlaubt
  • Flugstreifen jeweils entlang des Straßenrands

Als Fluggerät wurde die Vermessungsdrohne Mavic 3E von DJI mit RTK Aufsatz gewählt. Vor Ort steuerte ein Mitarbeiter die Drohne, ein anderer achtete darauf, den reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Nach einem Akkuwechsel am Ende des Straßenzugs, ging es auf der gegenüberliegenden Seite wieder im Laufschritt mit der Drohne zum Startpunkt zurück.

Um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten, wurden insgesamt 30 Passpunkte bestimmt. Nach der Aerotriangulation wurde jeweils die hintere und vordere Bordsteinkante, sowie die Fahrbahn photogrammetrisch ausgewertet. Darüber ließ sich ein Raster berechnen, das wiederum gemeinsam mit den Bruchkanten in einem CAD-Programm verarbeitet werden kann. Für weitere Analysen und Visualisierungen wurden eine Punktwolke, ein Orthophoto und ein Mesh bereitgestellt.

Damit konnten wir unserem Kunden alle benötigten Daten für die Bauplanungen an der Bundesstraße bereitstellen.

Zertifikatsprogramm „Digital Twins für Städte“ der Technischen Universität München

Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm “Digital Twins” startet im Februar 2024 erneut am TUM Institute for LifeLong Learning. Der Weiterbildungskurs vermittelt Fachkenntnisse über die Möglichkeiten der Methode des Digital City Modeling.

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen der computergestützten Modellierung, Simulation und Visualisierung versetzen die Teilnehmenden in die Lage, mit Hilfe des Digital Twins Entscheidungen für ihre Projekte der Stadt- und Gebäudeplanung zu treffen. Der digitale Zwilling einer Stadt bezeichnet dabei ein virtuelles Abbild von Gebäuden, Straßenzügen und ganzen Stadtquartieren und ihrer Umwelt. Eine Vielzahl von Daten ergänzt den virtuellen Zwilling zu einem wertvollen Planungsinstrument, das jederzeit aktuelle Informationen und Prognosen liefern kann. Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Stadtplanung, Architektur, Smart City, Vermessung oder Geoinformation bei Unternehmen und kommunalen Trägern.

Referenten sind u.a. Prof. Thomas H. Kolbe, Prof. André Borrmann, Prof. Frank Petzold (alle TU München) sowie Markus Mohl und Klaus Illigmann (LH München), Jarmo Suomisto (Helsinki), Prof. Ludwig Hoegner (Hochschule München), Dr. Stefan Trometer (VirtualCitySystems) und einige mehr.

Hier anmelden!