
Der Wirtschaftsrat GDI-DE
Der Wirtschaftsrat GDI-DE hat sich am 18. März 2019 konstituiert. Gastgeber der Gründungsveranstaltung war das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastrukturen (BMVI). Die Spitzenvertreter der beteiligten Verbände stimmten zu, die Initiative „Wirtschaftsrat GDI-DE“ zu bilden.
Ziel der Initiative ist die GDI-DE zu beidseitig identifizierten Fachthemen auf ehrenamtlicher Basis und aus Sicht von Wirtschaftsvertretern zu beraten.
Operativ wird der Wirtschaftsrat GDI-DE durch ein Koordinierungsgremium vertreten. Neben Vertretern wie bitkom, BDVI, und dem DWA ist der Runde Tisch GIS e.V., vertreten durch unseren 2. Vorstand, Herrn Daniel Holweg, M.O.S.S. GmbH, Mitglied im Wirtschaftsrat GDI-DE.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.gdi-de.org/Kooperationen/Wirtschaftsrat%20GDI-DE
Beratungsausschüsse
Die GDI-DE Beratungsausschüsse sind ein etabliertes Format, über das die Geodateninfrastruktur
Deutschland (GDI-DE) Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft einfängt – also die Sicht der
Nutzenden, um daraus Schlüsse für die eigene Weiterentwicklung zu ziehen.
Der 7. Beratungsausschuss fand am 01.07. und 02.07.2025 an der TU München statt.
Der Ausschuss befasste sich mit der Frage, in welcher Weise Künstliche Intelligenz (KI) auf die
vorhandenen Daten und Systeme der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) angewendet
werden kann. Mit Hilfe von KI könnte beispielsweise Fachfremden der Zugang zur GDI-DE erleichtert
und vorhandene Ressourcen der GDI-DE besser ausgenutzt werden. Ansätze für Lösungen finden
sich u.a. in Large Language Models (LLM), die so trainiert werden können, dass sie zu einer leichteren
Verständlichkeit der Inhalte von Geodaten, einer zielgerichteteren Recherche und einfacheren Nutzbarkeit von
Geodaten und -diensten beitragen können.
Gastgeber des 7. Beratertages war der Lehrstuhl für Geoinformatik der TU München gemeinsam mit dem Runden Tisch GIS e. V.
Programminhalte: (Reihenfolge laut Programm)
- Geodaten für alle, nicht nur für Profis? – KI-gestützte Suche mit dem Berliner GeoExplorer (Philipp Jordan, Open Data Institute ODIS, Berlin)
- Erfahrungen aus GeoAI-Projekten aus Wald und Stadt (Dr. Christopher Britsch, con terra GmbH)
- GeoAI – Eigenentwicklungen im praktischen Einsatz (Dr. Michael Fischer, Head of Urban Data Analytics, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg)
- KI Nutzung am Beispiel von ArcGIS (Tom Paschke, Esri Deutschland)
- Einstieg in das Thema Geo-KI (Prof. Dr. Thomas H. Kolbe, Lehrstuhl für Geoinformatik, TU München)
- Verwendung von LLM für die Kommunikation mit Digitalen Zwillingen (Khaoula Kanna, MSc, Lehrstuhl für Geoinformatik, TU München)
- Ein Werkstattbericht zur Arbeit mit KI-Plattformen und EO-Daten (Paul Höhn, MSc, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist für die Teilnehmer passwortgeschützt über den folgenden Link abrufbar.