Staffel 3-2

Energiewende – von der kommunalen Wärmeplanung bis zum Bürgerbeteiligungstool für einen lokalen Dialog

Sie sind herzlich eingeladen, am 26. Januar 2023 von 8:00 – 9:00 Uhr beim Frühstücksgespräch online mit dabei zu sein.

Programm:

Kommunale Wärmeplanung – Strategisches Planungsinstrument für die Wärmewende

Dr. Dorothea Ludwig, Janine Wagenfeld, Eike Christoph Bronn, IP SYSCON​

Für eine erfolgreiche Energiewende ist auch der Umbau hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung mittels regenerativer Energien und zukunftsfähiger Technologien erforderlich. Dies ist ein Prozess der viel Voraussicht und räumliche Planung erfordert. In ersten Bundesländern ist die Wärmeplanung daher bereits kommunale Pflichtaufgabe und auch auf Bundesebene nimmt dieses Thema für eine klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung an Fahrt auf. Die Bausteine des kommunalen Wärmeplans lassen sich anhand verschiedener Geobasisdaten in Verbindung mit weiteren vielseitigen Datengrundlagen berechnen, darstellen und auswerten. Neben der aktuellen Wärmeinfrastruktur und den Wärmesenken werden erneuerbare Energiepotenziale anhand von Geoanalysen erfasst und verortet. Mittels eines Dynamischen Wärmekatasters lassen sich die Ergebnisse in einem Digitalen Zwilling abbilden und fortschreiben. Zusätzlich gibt es vielseitige Werkzeuge, die den Umsetzungsprozess unterstützen.

Bürgerbeteiligungstool für einen lokalen Energiewendedialog

Dr. Dorothea Ludwig, Janine Wagenfeld, Eike Christoph Bronn, IP SYSCON

Ein rascher Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein wesentliches Ziel für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Obwohl von immer mehr Menschen die Umsetzung des Klimaschutzes sowie der Energiewende gewünscht ist, kommt es bei konkreten Projekten vor Ort zu Herausforderungen. Das webbasierte Dialogtool soll Teilnehmenden in moderierten Veranstaltungen spielerisch – aber so praxisnah wie möglich – erlauben, die künftige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien für ihre Gemeinde vor Ort zu entwickeln. Innerhalb des Tools werden die räumlichen Informationen einer mensch- und naturverträglichen Flächeneignungsberechnung für ein Gemeinde- oder Stadtgebiet angezeigt. Auf diesen Flächen können die Bürger*innen Wind- und Solarenergieanlagen räumlich in der Karte verorten. Für die Anlagen werden daraufhin potenzielle Energieerträge ermittelt und dem prognostizierten Zielstromertrag der Kommune für das Jahr 2040 gegenübergestellt. Die Ergebnisse nutzen die Teilnehmenden anschließend, um zu diskutieren, welchen Beitrag die unterschiedlichen Energieträger in ihrer Kommune zur Energiewende leisten können, um die gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Das leicht zu bedienende Dialogtool besitzt das Potenzial, die Handlungs- und die Einstellungsebenen der Akzeptanz gegenüber der Energiewende vor Ort zu beeinflussen. Zu den Zielgruppen des Veranstaltungsformates gehören insbesondere die interessierten Privatpersonen, Lokal- und Regionalpolitik, lokale Verwaltung, Umwelt- und Naturschutzverbände sowie gesellschaftliche Initiativen.

Veranstaltungs­hinweise

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Für Ihre Teilnahme am Frühstücksgespräch benötigen Sie einen Internetzugang und einen Rechner oder ein mobiles Endgerät. Als Meeting-Plattform wird Zoom verwendet.

Das Passwort zum Öffnen der Präsentationen können Sie anfordern unter:

Kontaktformular (#4)

Zum Überblick