Kommunales GIS-Forum 2025

am 18.11.2025

Programm

ab 9:00 Registrierung und Empfang
9:30 Begrüßung 

Prof. Dr. Thomas Kolbe, Technische Universität München und Vorsitzender des Runder Tisch GIS e.V.

9:40 Snapshot Geo-Trends für die Praxis: Neues aus der Vermessungs- & Geoinformationsverwaltung

Präsident Dieter Ziesel, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

10:00 Digitale Zwillinge für Planen & Bauen I

Moderation: Dieter Heß, Referat Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart, Vorstand Runder Tisch GIS e.V.

  • geoZwilling@bw – Ver- und Entsiegelungsanalysen für Baden-Württemberg (Christian Baier, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen)
  • Transparente Bürgerbeteiligung mit einem Digitalen Zwilling in der Metropolregion München Nord (Martin Bengler, Metropolregion München Nord)
  • Nutzung von 3D-Stadtmodellen mit 3D-Portrayal-Services in der Stadt Fellbach (Madlen Wendt, Stadt Fellbach & Steffen Wurzbacher, Hochschule für Technik Stuttgart)
11:00 Kaffeepause
11:25 Digitale Zwillinge für Planen & Bauen II

Moderation: Dieter Heß, Referat Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Stuttgart, Vorstand Runder Tisch GIS e.V.

  • Analyse von Wohnbauflächenpotenzialen anhand von standardisierten Geodaten sowie die Etablierung eines Auskunftssystems mit Chatbotfunktion (Dagmar Möllers, Stadtplanungsamt Nürnberg)
  • XPlanung und DiPlan-Portal in Neu-Ulm (Sven Poppe, Stadt Neu-Ulm)
  • Umsetzung der BIM-Methodik bei der Stadt Stuttgart (Antje Wiedemann, Landeshauptstadt Stuttgart)
12:30 Mittagspause
13:30 Chancen der Fernerkundung für Land & Kommunen

Moderation: Stephan Emmerich, GeodatenService München, Vorstand Runder Tisch GIS e.V.

  • Satellitenmissionen, Copernicus & mehr – Einsatzbereiche vor Ort (Torben Vorwalter, Peter Zipperer, GAF-AG)
  • Hochaufgelöste Satellitendaten für die Verwaltung in Baden-Württemberg (Maryse Hillemann, LGL BW)
  • Punktwolken im Einsatz: Erfassung, Management, Analyse und Visualisierung für die Stadtverwaltung München (Florian Messner, Landeshauptstadt München & Benedikt Schwab, Technische Universität München)
14:45 Kaffeepause
15:10 Geoinformation für die Mobilität vor Ort

Moderation: Dr. Klaus Brand, GI Geoinformatik GmbH Augsburg, Vorstand Runder Tisch GIS e.V.

  • Datenmanagement für Sharing Mobility im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (Hartmut Gündra, Verkehrsverbund Rhein-Neckar)
  • Parkplätze, Ampeln, Baustellen – App- und GIS-basierte Verbesserung der Infrastruktur für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Ulm (Gerrit Bernstein, Stadt Ulm)
  • Automatische Extraktion der Verkehrsinfrastruktur aus Fernerkundungsdaten – Stand der Technik und Anwendungspotenziale für Kommunen (Dr. Franz Kurz, DLR, Traffic Monitoring Group)
16:20 Rückblick auf den Tag & Verabschiedung
16:30 Ende der Veranstaltung

Allgemeine Informationen

Geschäftsstelle Runder Tisch GIS e.V.

Dr. Gabriele Aumann und Christiane Salbach
Technische Universität München

Lehrstuhl für Geoinformatik

tanja.nyc@tum.de
Tel. +49 89 28922578
Fax +49 89 28922878

Das Kommunale GIS-Forum 2025 findet in diesem Jahr im Stadthaus in Ulm statt.

Stadthaus Ulm
Münsterplatz 50
89073 Ulm

> 95 € (regulär)

> 65 € (ermäßigt für Mitglieder des Runden Tisch GIS e.V.)

Formular - Anmeldung Kommunale GIS-Forum 2025(#26)